Schweiz
Italien

Italiens Aussenminister warnt Bund vor einseitigen Schritten

Burkhalter und Gentiloni haben sich bereits vor knapp einem Jahr getroffen – mit ähnlicher Krawatte.
Burkhalter und Gentiloni haben sich bereits vor knapp einem Jahr getroffen – mit ähnlicher Krawatte.
Bild: EPA/KEYSTONE

Italiens Aussenminister sagt vor Treffen mit Burkhalter, was er von Kontingenten hält

21.03.2016, 04:1221.03.2016, 04:39
Mehr «Schweiz»

Der italienische Aussenminister Paolo Gentiloni signalisiert vor dem (heutigen) Treffen mit Bundesrat Didier Burkhalter wenig Kompromissbereitschaft in den heiklen Fragen Einwanderung und Grenzgänger. Er pocht auf das Prinzip der Personenfreizügigkeit in der EU.

Zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative sagte Gentiloni im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung»: «Wir müssen die Entscheidung der Schweizer respektieren, sie aber mit einem der EU-Pfeiler, dem freien Personenverkehr, kompatibel machen.» Die Personenfreizügigkeit sei «untrennbar» mit dem freien Warenverkehr verbunden, der auch für die Schweiz wichtig sei.

Allerdings zeigte sich Gentiloni auch zuversichtlich, dass es nach der «Brexit»-Abstimmung in Grossbritannien im Juni zu einer «gütlichen Lösung» zwischen der Schweiz und der EU kommt. «Italien ist daran sehr gelegen.»

Danach gefragt, was bei einem einseitigen Vorgehen der Schweiz mit einer jährlichen Höchstzahl für die Zuwanderung geschehen würde, sagte Gentiloni: «Findet man keine gemeinsame Lösung, hätte dies sehr negative Folgen für die italienische und die Schweizer Wirtschaft.» Zudem wäre das auch ein «schlechte Zeichen für die Zukunft Europas in politisch-kultureller Hinsicht».

Strafregisterauszug «de facto» überwinden

Zum Thema Grenzgänger, die im Tessin heiss diskutiert werden, steht nach wie vor die definitive Unterzeichnung eines neuen Abkommens mit Italien an. Gentiloni bezeichnete die Tessiner Massnahmen gegen Grenzgänger - unter anderem die Vorlage eines Strafregisterauszug - als «auf eine gewisse Art diskriminierend».

Er betonte auch erneut, dass die Unterzeichnung des Abkommens auch mit der Aufhebung dieser Massnahmen zusammenhänge. «Daher bin ich zuversichtlich, dass diese Diskriminierungen de facto überwunden werden.»

Die Tessiner Regierung setzte die Praxis mit den Auszügen zwar aus, sie werden formal aber weiterhin verlangt. Das Abkommen war im Dezember paraphiert worden, nachdem sich die Länder auf ein neues Regime zur Grenzgänger-Besteuerung geeinigt hatten.

Aussenminister Didier Burkhalter trifft sich heute in Neuenburg mit seinem italienischen Amtskollegen Gentiloni. (kad/sda)

Berlusconi muss ins Altersheim

1 / 8
Berlusconi muss ins Altersheim
Ein Mann vor dem Altersheim. "Fondazione Sacra Famiglia". Hier hat Silvio Berlusconi während mehrerer Wochen Sozialdienst geleistet. Die restlichen drei Jahre wurden ihm altershalber erlassen.
quelle: ap/ap / antonio calanni
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
SVP und Mitte schiessen scharf wegen dem Wolf – zielen aber eigentlich auf die Lega
Im Tessin werden deutlich weniger Wölfe geschossen als in Graubünden und Wallis, beklagen SVP und Mitte. Es ist wohl der Startschuss in einen heissen Wahlkampf.
Der Brief vom 21. Juli behauptet von sich, eine Medienmitteilung zu sein, aber eigentlich ist es eine Anklage. Satz für Satz dreschen die Präsidenten von Mitte und SVP auf Staatsrat Claudio Zali (Lega) und dessen Departement ein. Ein «Desaster» sei dessen Umgang mit dem Wolf, schreiben sie. Regierungsrat Zali habe «auf ganzer Linie versagt, er hat die Sicherheit der Landwirte gefährdet und die Arbeit und das Leben vieler Menschen zerstört.» Aufgrund seines «Desinteresses, wenn nicht gar Verachtung», seien Landwirte dazu gezwungen, ihre Weiden aufzugeben.
Zur Story