Schweiz
Jugend

Die Jugendsession hat begonnen – 200 Jugendliche wollen mitreden

Die Jugendsession hat begonnen – 200 Jugendliche wollen mitreden

07.11.2019, 09:4907.11.2019, 09:49
Um junge Menschen zu motivieren für den Gang an die Urne, müsse man ihnen zeigen, wie sie ihre Umwelt beeinflussen können, findet der Politologe René Knüsel. Im Bild Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ...
Bild: KEYSTONE

In Bern hat am Donnerstag die Jugendsession begonnen: 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz diskutieren während vier Tagen aktuelle politische Themen. Zuerst werden diese in Arbeitsgruppen behandelt. Das Plenum - die eigentliche Session - wird am Samstag eröffnet.

Dass die Jugend ihre Zukunft mitbestimmen wolle, zeigten die aktuellen Klimastreiks, schreiben die Organisatoren in einer Mitteilung. Der Klimaschutz gehört denn auch zu den Themen der diesjährigen Jugendsession.

Daneben beschäftigen sich die Jugendlichen mit Lohngleichheit, Datenschutz im Gesundheitswesen, Medienwandel, Kinderrechten, der Lebensdauer von Geräten, E-Voting und E-Government sowie der Automatisierung im Arbeitsmarkt. Unterstützt werden sie von Expertinnen und Experten sowie Parlamentsmitgliedern.

Mitreden und Mitentscheiden

Die Jugendsession diene dazu, die Citoyenneté - das Mitreden, Mitgestalten und Mitentscheiden - der Jugendlichen in der Schweiz zu fördern, heisst es in der Mitteilung.

Am Samstag wird Vizekanzler Viktor Ross die Jugendsession im Bundeshaus eröffnen. Am Sonntag folgen die Debatten im Plenum: Im Nationalratssaal diskutieren die Jugendlichen ihre Positionen und Forderungen, die sie in den Arbeitsgruppen erarbeitet haben. Nationalratspräsidentin Marina Carobbio wird die verabschiedeten Forderungen entgegen nehmen.

Anmelden konnten sich Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren. Die Plätze für die Jugendsession werden in einem Auswahlverfahren vergeben, das auf eine möglichst breite Vertretung der Jugend in der Schweiz abzielt. Die erste Jugendsession hatte 1991 stattgefunden, anlässlich der 700-Jahr-Feier der Schweizerischen Eidgenossenschaft. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimademo der Jungen (und auch der Alten)
1 / 19
Klimademo der Jungen (und auch der Alten)
In 13 Schweizer Städten haben am Samstag neben Tausenden Schülerinnen und Schülern auch ihre Eltern, Grosseltern und andere Sympathisanten für einen besseren Klimaschutz und die Ausrufung des Klima-Notstands demonstriert.
quelle: epa/keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Social Media soll für unter 18-Jährige reguliert werden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Beschwerde des Nein-Komitees zur E-ID-Gesetz-Abstimmung
Nach dem Mass-Voll-Präsidenten Nicolas Rimoldi hat auch das Nein-Komitee zum E-ID-Gesetz eine Beschwerde zur bevorstehenden Abstimmung eingereicht. Auch das Komitee wendet sich gegen die seiner Ansicht nach unzulässige Einflussnahme der Swisscom, wie es am Dienstag mitteilte.
Zur Story