Schweiz
Justiz

Zürcher Gericht gewährt nach falscher Verwahrung keine Genugtuung

Zürcher Gericht gewährt nach falscher Verwahrung keine Genugtuung

23.05.2023, 17:00
Mehr «Schweiz»
"Ein exemplarischer Fall von exzessiver Gewalt nach Fussballspielen": Das Zürcher Obergericht schickt einen 23-jährigen Lehrling 7 Jahre ins Gefängnis. (Archivbild)
Zürcher Obergericht.Bild: KEYSTONE

Das Zürcher Obergericht hat die nachträgliche Verwahrung eines verurteilten Mörders aufgehoben. Während der Mann für elf Jahre hinter Gitter mindestens eine halbe Million Franken forderte, sah das Gericht keinen Spielraum für eine zusätzliche Genugtuung.

In den 1990er-Jahren verurteilte das Zürcher Geschworenengericht den Schweizer wegen Mordes und weiterer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren. Nach der Verbüssung der Strafe kam der Mann im Oktober 2010 aber nicht frei - die Staatsanwaltschaft hatte eine nachträgliche Verwahrung verlangt.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) stufte diese Verwahrung im November 2021 als ungerechtfertigt ein. Der Mann wurde daraufhin vom Zürcher Obergericht im März 2022 entlassen, wie einem nun vorliegenden Urteil hervorgeht.

Der Mann verlangte eine Genugtuung von mindestens 500'000 Franken. Das Obergericht wies die Forderung zurück. Der EGMR habe dem Mann 40'000 Franken zugesprochen. Diese Entschädigung sei zwar relativ tief, doch sehe das Gesetz keine zusätzliche Genugtuung vor. (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Meine Psyche lag mit mir im Bett – vielleicht sogar unter der Matratze eingeklemmt»
Heinz Frei ist eine Legende im Schweizer Rennrollstuhlsport. Doch der Weg dorthin war für ihn alles andere als leicht. Ein Gespräch über eine zerquetschte Psyche, zerrissene Unterwäsche und den unbändigen Ehrgeiz, sich als querschnittgelähmte Person im Rollstuhl die verlorene Augenhöhe zurückzuerkämpfen.
Es ist der Moment, in dem sich das Leben von Heinz Frei schlagartig verändert. Als er die Strecke für einen Berglauf besichtigt, rutscht er aus, stürzt den Hang hinunter – und steht nie wieder auf. Heute, 47 Jahre später, kennt die Welt ihn als mehrfachen Olympiasieger und Weltmeister im Rollstuhlrennen. Doch bevor er dorthin kam, musste er sich mühselig zurückkämpfen.
Zur Story