Schweiz
Justiz

Bundesgericht: Helsana stellt Leistung an Opfer sexueller Nötigung zu Unrecht ein

Bundesgericht: Helsana stellt Leistung an Opfer sexueller Nötigung zu Unrecht ein

19.11.2015, 12:3519.11.2015, 12:35

Die Krankenkasse Helsana muss einer jungen Frau, die 2008 Opfer eines sexuellen Übergriffs wurde, auch sieben Jahre nach der Tat Leistungen erbringen. Das Bundesgericht hält in seinem Urteil fest, dass die Straftat kausal für die psychische Erkrankung und die daraus resultierende Arbeitsunfähigkeit sei.

Ausserdem sei die Reaktion der Frau auf ein solches Schockereignis zwar stark, aber nicht aussergewöhnlich und singulär. Dies gelte auch vor dem Hintergrund, dass die junge Frau vor dem Übergriff an psychischen Problemen gelitten habe.

Die psychische Verfassung der zum Tatzeitpunkt 18-jährigen Frau war so stabil, dass sie bei 100-prozentiger Arbeitsfähigkeit ihre Berufsausbildung hatte abschliessen können.

Die sexuelle Nötigung im Liegewagen eines Bahnzugs nach Deutschland löste gemäss Gutachten eine posttraumatische Belastungsstörung und ein depressives Syndrom aus.

Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern hatte als Vorinstanz offen gelassen, ob es sich beim sexuellen Übergriff überhaupt um ein aussergewöhnliches Schreckereignis handelt, das Leistungen aus der Unfallversicherung nach sich zieht.

Es hielt fest, dass das Ausmass der psychischen Erkrankung der Frau nicht Folge des Übergriffs sein könne. Die Verletzung der sexuellen Integrität sei nicht derart massiv gewesen, dass sie nach der allgemeinen Lebenserfahrung zu solchen Beschwerden hätte führen können. (Urteil 8C_412/2015 vom 05.11.2015) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story