Schweiz
Justiz

Mord an Ehefrau: 49-jähriger Türke steht in Zürich erneut vor Gericht

Femizid in Altstetten ZH: 49-Jähriger steht heute erneut vor Gericht

Ein 49-jähriger Mann muss sich heute Dienstag vor dem Zürcher Obergericht verantworten, weil er seine Frau erstochen haben soll.
01.10.2024, 06:2701.10.2024, 13:20

Das Bezirksgericht wollte ihn im Oktober 2023 wegen Mordes für zwanzig Jahre ins Gefängnis schicken. Ein eigentliches Geständnis hatte der Mann nie abgelegt, die Tat aber auch nicht bestritten. Für die Urteilsfindung stützte sich das Bezirksgericht deshalb auf Beweise. Daraus «liessen sich die Geschehnisse erstellen», so der Richter bei der Urteilseröffnung.

"Ein exemplarischer Fall von exzessiver Gewalt nach Fussballspielen": Das Zürcher Obergericht schickt einen 23-jährigen Lehrling 7 Jahre ins Gefängnis. (Archivbild)
Die Verhandlung findet vor dem Zürcher Obergericht statt.Bild: KEYSTONE

Der Türke, der seit mehr als 20 Jahren in der Schweiz lebt, war knapp drei Wochen vor der Tat aus dem Gefängnis entlassen worden. Dort sass er unter anderem wegen Betrugs und Gewaltdelikten.

Sie wollte die Scheidung

Während er seine Strafe verbüsste, lernte seine 30-jährige Ehefrau einen anderen Mann kennen und reichte die Scheidung ein. Damit war der Beschuldigte nicht einverstanden.

Bereits aus dem Gefängnis heraus bedrohte er die Frau, wie aus abgehörten Telefongesprächen hervorging. Dabei drohte er ihr auch mit dem Tod. Für die Zeit nach der Entlassung verboten ihm die Behörden deshalb, die gemeinsame Wohnung zu betreten.

Dies half jedoch nichts: Am Abend des 13. Oktober 2021 wartete er in Zürich-Altstetten vor dem Hauseingang auf die 30-Jährige und attackierte sie mit einem Messer. Die zweifache Mutter starb noch vor Ort.

15 Jahre Landesverweis

Das Bezirksgericht hatte keine Zweifel, dass der Mann aus egoistischen Beweggründen vorsätzlich und brutal gehandelt habe. Er habe «aus Wut gehandelt, nicht aus Verzweiflung». Nach der Freiheitsstrafe von 20 Jahren soll für den Türken laut Urteil ein Landesverweis von 15 Jahren in Kraft treten. Sie soll für den gesamten Schengenraum gelten.

Das Gericht war mit seinem Urteil weitgehend den Anträgen der Anklage gefolgt. Die Staatsanwältin hatte eine lebenslängliche Freiheitsstrafe gefordert. Der Verteidiger des Türken hatte für eine Verurteilung wegen Totschlags und eine Freiheitsstrafe von maximal fünf Jahren plädiert. Er versucht nun vor Obergericht, eine mildere Strafe zu erreichen. Wann das Urteil eröffnet wird, ist noch offen.

Die ehemalige watson-Journalistin Sarah Serafini berichtete 2022 ausführlich über den Fall. Die Reportage wurde 2023 mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet.

Hier geht es zur Reportage:

(sda/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mäni99
01.10.2024 08:15registriert Februar 2020
Komische Justiz:
- einem Verbrecher verbieten dass er die gemeinsame Wohnung betritt - er ist ja erwiesen das er sich nicht an Gesetze hält sonst wäre er ja nie ins Gefängnis gekommen.
- 15 Jahre Landesverweis: wieso nur 15 Jahre und nicht für immer ? Will man mit Ihm in 15 Jahren unser Sozialsystem belasten ? Es ist sowieso anzunehmen dass er sich nicht daran hält. Wegen guter Führung wird er vermutlich noch früher entlassen.
327
Melden
Zum Kommentar
4
«Schützt vor Mobbing»: Burgdorf schafft Pissoirs in Schulen ab
Der Burgdorfer Stadtrat hat gegen Pissoirs an Schulen gestimmt – und will damit gegen Mobbing vorgehen.
In Schulen in der Berner Stadt Burgdorf soll es bei Neubauten keine Pissoirs mehr geben. Das hat der Stadtrat nach einer hitzigen Debatte über einen Vorstoss der Grünen und der SP entschieden. Die Meinungen über den Beschluss sind gespalten.
Zur Story