Schweiz
Justiz

«FCK CPS»-Tasche beschert einer deutschen Studentin eine heftige Strafe – Was droht dir dafür in der Schweiz?

«FCK CPS»-Tasche beschert einer deutschen Studentin eine heftige Strafe – Was droht dir dafür in der Schweiz?

18.08.2015, 21:3919.08.2015, 10:49

Eine 19-jährige Studentin nimmt an einer Kundgebung der Bürgerinitiative Ausländerstopp in München teil. Sie trägt eine Tasche mit der Aufschrift «FCK CPS». Setzt man hier die fehlenden Vokale ein, wird lesbar, wer da nicht so gemocht wird. 

Ein Polizist, der zum Schutz der Kundgebung eingesetzt ist, sieht die «Fuck Cops»-Tasche der jungen Frau und teilt ihr mit, dass der Schriftzug eine Beleidigung darstelle. Sie solle diesen schleunigst verbergen. Das tut sie ein Weilchen – indem sie ihre Jacke darüber legt –, aber schon kurze Zeit darauf erspäht der Polizist die bösen Worte wieder. Dann hat er offenbar genug und stellt einen Strafantrag wegen Beamtenbeleidigung. 

Das Amtsgericht München gibt dem Polizisten recht: Die Studentin sei von ihm darauf hingewiesen worden, dass «FCK CPS» eine Beleidigung darstelle und in Anbetracht, dass sie diese Tasche bei einer Kundgebung trug, handle es sich gar um eine Beleidigung gegen konkret eingesetzte Personen. 

Die Richterin verurteilt die junge Frau nach dem Jugendstrafgericht zu 32 Stunden gemeinnütziger Arbeit. 

In der Schweiz muss man einen Polizisten schon direkt beschimpfen

«Dieses Szenario ist bei uns eher unwahrscheinlich», sagt Philipp Sennhauser, Leiter Sicherheit bei der Stadtpolizei St.Gallen. «Wir sehen zwar oft die Aufschrift ACAB (‹All Cops Are Bastards›), im Stadion zum Beispiel. Dann nehmen wir die Plakate ab, weil der fehlende Respekt natürlich eine unschöne Sache ist. Aber solange kein Polizist konkret beleidigt wird, passiert da nichts. Dabei handelt es sich ja um eine Art unpersönlicher Kollektivbeleidigung. Wenn ein Polizist allerdings direkt von jemandem beschimpft und daraufhin einen Strafantrag gegen diese Person stellen würde, könnte es sein, dass er dafür mit einer Geldstrafe rechnen müsste. Den Strafbestand der Beschimpfung gibt es in der Schweiz nach dem Strafgesetzbuch.» 

Mit diesen vier Buchstaben (All Cops Are Bastards) werden Polizisten oft konfrontiert. 
Mit diesen vier Buchstaben (All Cops Are Bastards) werden Polizisten oft konfrontiert. bild: blastedrat

Letztlich bleibt eine Aufschrift wie FCK CPS oder ACAB aber auch in Deutschland eine Auslegungssache, wie die Alsdorfer Anwaltskanzlei Ferner auf ihrer Website zusammenfasst: Ab wann wird eine kollektive Beleidigung konkret auf ein Individuum angewandt? Im Fall der Studentin wurde die FCK CPS-Tasche vom Amtsgericht München als konkrete Beleidigung eingestuft, weil es der jungen Frau darauf angekommen sei, «die in ihrer unmittelbaren Nähe stehenden Beamten zu erreichen» .

(rof)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Asha
19.08.2015 01:28registriert Juli 2014
ACAB? Ich dachte das heißt All Colors Are Beautiful?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ralphster
19.08.2015 07:18registriert März 2014
Sie will die Welt verbessern und darf dies nun mit gemeinnütziger Arbeit...wieso hat sie jetzt plötzlich ein Problem damit? ;)
00
Melden
Zum Kommentar
12
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story