Schweiz
Justiz

Subventions-Bschiss – diese Verkehrsunternehmen werden angeprangert

Postauto Chur
Auch bei Postauto, BLS oder Bus Ostschweiz werden Kader juristisch zur Rechenschaft gezogen.Bild: stadt chur

Subventions-Bschiss – diese Verkehrsunternehmen werden angeprangert

21.01.2025, 06:1621.01.2025, 06:16

Mutmassliche Tricksereien zum Erschleichen erhöhter Subventionen hat es nicht nur bei den städtischen Verkehrsbetrieben Luzern AG (VBL) gegeben. Auch bei Postauto, BLS oder Bus Ostschweiz werden Kader juristisch zur Rechenschaft gezogen.

Der «Fall Postauto» wurde 2018 publik. Demnach hat das Unternehmen der Post seit 2007 Erträge aus dem subventionierten regionalen Personenverkehr falsch verbucht. Die Post zahlte zu viel erhaltene Subventionen in der Höhe von 205,3 Millionen Franken an Bund, Kantone und Gemeinden zurück.

Die gesamte Geschäftsleitung von Postauto wurde freigestellt, die Post-Konzernchefin trat zurück. Gegen sieben Kaderleute von Post und Postauto wurde ein Verfahren eingeleitet.

Auch Verantwortliche von BLS und Bus Ostschweiz werden juristisch zur Rechenschaft gezogen. Die BLS soll nach Angaben des Bundesamts für Verkehr (BAV) Halbtax-Einnahmen nicht deklariert haben, um höhere Subventionen zu erhalten. Der Trick bei Bus Ostschweiz soll darauf beruht haben, dass abgeschriebene Busse an ein Tochterunternehmen verkauft und zurückgemietet wurden.

Zu hohe Subventionsbezüge stellten BAV und Kantone zudem bei den SBB, den Freiburgischen Verkehrsbetrieben (TPF), der Standseilbahn St-Imier-Mont-Soleil BE sowie einem niederländischen Güterzug-Unternehmen fest. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Seufzen ist gut für die Gesundheit, sagt eine Studie der ETH
Ein tiefer Seufzer und wir fühlen uns gleich wohler. Das befreiende Gefühl in der Brust tut gut. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat nun herausgefunden, wie das funktioniert.
Immer wieder mal kommt uns ein Seufzer aus der Brust. Sei es aus Erleichterung oder weil wir genervt sind. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass tiefe Atemzüge wie ein Seufzer die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Lunge verringern und so das Atmen erleichtern. Seufzen ist gesund – wie tiefe Atemzüge.
Zur Story