Schweiz
Justiz

Berufungsprozess gegen ehemaligen Seco-Ressortleiter

Urkundenfälschung und Bestechung: Berufungsprozess gegen ehemaligen Seco-Ressortleiter

28.11.2023, 04:5628.11.2023, 04:56
ARCHIVBILD ZUM BEGINN DES PROZESSES AM BUNDESSTRAFGERICHT - TAT MIT MUTMASSLICH ISLAMISTISCHEM HINTERGRUND --- Aussenansicht des Bundesstrafgerichts in Bellinzona, aufgenommen am Dienstag, 1. Septembe ...
Gegen das Urteil der Strafkammer des Bundesstrafgerichts vom 17. September 2021 haben der Hauptangeklagte sowie zwei der drei Mitangeklagten teilweise Berufung eingelegt.Bild: keystone

Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona beginnt an diesem Dienstag der Berufungsprozess gegen einen ehemaligen Ressortleiter des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Der heute 71-Jährige hat bei der Vergabe von Aufträgen ungerechtfertigte Vorteile im Umfang von 1,7 Millionen Franken entgegengenommen.

Er wurde 2021 der Urkundenfälschung im Amt, des Sich-bestechen-Lassens und der Urkundenfälschung schuldig gesprochen und zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt.

Die erste Kammer sah es als erwiesen an, dass der ehemalige Ressortleiter zwischen 2004 und 2013 Aufträge für Güterbeschaffungen und Dienstleistungen im Informatikbereich freihändig an von ihm bevorzugte Firmen vergab.

Als Gegenleistung nahm der ehemalige Bundesbeamte Vorteile in Form von Einladungen, Sponsoring von Anlässen, Bargeld, Geschenken und anderem entgegen. Unter anderem liess sich der Beschuldigte mehrfach zu Fussballspielen einladen. Auch Dritte haben von den Zuwendungen profitiert.

Die früheren Geschäftsführer jener drei Firmen, die der ehemalige Seco-Beamte während fast zehn Jahren bei Auftrags-Ausschreibungen bevorzugt behandelt hatte, wurden ebenfalls teilweise schuldig gesprochen.

Gegen das Urteil der Strafkammer des Bundesstrafgerichts vom 17. September 2021 haben der Hauptangeklagte sowie zwei der drei Mitangeklagten teilweise Berufung eingelegt.

Der Berufungsprozess dauert voraussichtlich bis und mit Donnerstag. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Schützt vor Mobbing»: Burgdorf schafft Pissoirs in Schulen ab
Der Burgdorfer Stadtrat hat gegen Pissoirs an Schulen gestimmt – und will damit gegen Mobbing vorgehen.
In Schulen in der Berner Stadt Burgdorf soll es bei Neubauten keine Pissoirs mehr geben. Das hat der Stadtrat nach einer hitzigen Debatte über einen Vorstoss der Grünen und der SP entschieden. Die Meinungen über den Beschluss sind gespalten.
Zur Story