Schweiz
Justiz

Femizid von Givisiez FR: Kollektiv fordert nationale Massnahmen

gemeindehaus Givisiez
Das Gemeindehaus in Givisiez, FR. Das Feministische Streikkollektiv fordert nun nationale Massnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt.Bild: Gemeinde Givisiez

Femizid von Givisiez FR: Kollektiv fordert nationale Massnahmen

08.07.2025, 13:1408.07.2025, 13:14
Mehr «Schweiz»

Das Feministische Streikkollektiv Freiburg hat am Dienstag dringliche nationale Massnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt gefordert. Das Kollektiv reagierte damit auf die Tötung einer Frau und eines Babys am Samstag in Givisiez FR.

Auch im Kanton Freiburg gebe es noch viel zu tun, hiess es in der Mitteilung. Nach wie vor gebe es keine geeignete Abteilung für die medizinische Behandlung von Gewaltopfern am Freiburger Spital.

Auch fehle eine Gesetzesgrundlage zur dauerhaften Finanzierung von Massnahmen gegen häusliche Gewalt. Zudem stünden zu wenig Mittel für den Kinderschutz bereit. Der Freiburger Grosse Rat hat Ende Juni per Motion ein Gesetz gegen häusliche Gewalt gefordert.

Auf nationaler Ebene müssten dauerhaft die benötigten Mittel bereitgestellt werden, forderte das Streikkollektiv weiter. Eine Telefonhotline sollte rund um die Uhr besetzt und Notaufnahmezentren mit ausreichend Plätzen ausgestattet sein. Fachkräfte sollten für eine bessere Betreuung von gewaltbetroffenen Frauen, Trans-, Inter- und nonbinären Personen und ihren Kindern ausgebildet werden.

In Givisiez hatte am Samstag ein Mann seine Ehefrau und das sechs Woche alte Baby erstochen. Anschliessend versuchte er, sich das Leben zu nehmen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Der mutmassliche Täter sitzt hinter Gitter, er ist geständig.

«Es handelt sich mindestens um den 19. Femizid dieses Jahres in der Schweiz und den zweiten im Kanton Freiburg», schrieb das Kollektiv. Am 10. April hatte ein Mann seine Frau am Arbeitsplatz in Epagny aufgesucht, sie erschossen und sich dann selber getötet.

Für Mittwochabend rief das Kollektiv zu einer Kundgebung in Freiburg auf. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Am Anfang war alles gut. Dann veränderte er sich»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Trump geht es nur um ein einziges Ziel»
Von wegen Jobs und Re-Industrialisierung: Trump wolle mit seinen Zöllen etwas ganz anderes erreichen. Das sagt Professor Rolf Weder von der Universität Basel. Glaubt er an einen Schweizer Deal?
Herr Weder, waren Zölle vor der Ära Trump eigentlich tot?
Rolf Weder: Nein. Zölle auf Industriegüter hat es immer und überall gegeben, nur die Schweiz hat sie vor knapp zwei Jahren ganz abgeschafft. Aber es waren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungsländer, die noch im grösseren Stil mit Zöllen operierten. Besonders beliebt war zum Beispiel in Südamerika die Idee, mit Importbeschränkungen bestimmte Industrien im eigenen Land anzusiedeln.
Zur Story