Schweiz
Justiz

Fehler der Behörden kostet IV-Bezieherin 20'000 Franken

Fehler der Behörden kostet IV-Bezieherin 20'000 Franken – Nachzahlung abgelehnt

11.11.2025, 19:2011.11.2025, 19:20

Sandra F. lebt seit 25 Jahren mit Rückenschmerzen, nach einem Unfall und mehreren Operationen wird ihre Wirbelsäule durch Schrauben gestützt. Sie erhält deshalb eine IV-Rente.

Sandra F.
Sandra F. meldete 2015 ihren Zivilstand auf ledig um. Bild: screenshot/SRF

Nun stellt sich heraus: Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons (SVA) hat ihr über Jahre eine zu niedrige Rente ausbezahlt. Eine komplette Rentennachzahlung wird abgelehnt. Dies versteht Sandra F. nicht, wie sie im Interview mit dem «SRF» sagt.

Am Anfang steht die Scheidung

Begonnen habe alles mit der Scheidung von ihrem Lebenspartner im Jahr 2015. Daraufhin meldete sie ihren neuen Zivilstand bei der IV und der SVA. Die IV-Stelle des Kantons Thurgau habe jedoch versäumt, die Änderung korrekt zu hinterlegen und der IV anzugeben. Als Sandra F. bei der SVA nachfragte, passierte nichts.

Dadurch hat die Betroffene rund 10 Jahre lang eine zu niedrige IV-Rente erhalten.

«Ich habe alles richtig gemacht und trotzdem werde ich jetzt abgestraft.»
Sandra F.

Anfang 2025 wurde der Fehler bei der SVA bemerkt. Sandra F. erhielt daraufhin eine neue Verfügung. Ihr wurde gesagt, ihre Rente würde rückwirkend höher ausfallen. Die SVA zahlt ihr jedoch nur die letzten fünf Jahre zurück. Alle älteren Ansprüche seien verjährt.

Konkret heisst das, Sandra F. erhält 24'319 ausbezahlt, das sind geschätzt 20'000 Franken weniger, als ihr eigentlich zustünden.

Kaspar Gehring, Anwalt
Kaspar Gehring ist überzeugt, dass der Fehler nicht bei Sandra F. liegt.Bild: screenshot/SRF

Kaspar Gehring ist Anwalt, spezialisiert auf Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Er sagt im Interview mit dem SRF, dass spezielle Sicherheitsmechanismen Betroffene vor genau solchen Fällen schützen sollten.

«Der Fehler liegt bei der IV und SVA, nicht bei der Betroffenen.»
Kaspar Gehring

Mit den Mechanismen meint er die Beratungspflicht und die Pflicht der IV und SVA, Leistungsansprüche abzuklären. Diese hätten in diesem Fall versagt.

IV und SVA gestehen Fehler ein

Die IV-Stelle Thurgau bestätigt auf Anfrage des SRF, die Scheidung gemeldet, den neuen Zivilstand jedoch nicht erfasst oder weitergeleitet zu haben. Die Sprecherin der SVA Zürich, Daniela Aloisi, bedauert den Fehler. Auch sie sagt, die Scheidungsmeldung sei nicht verarbeitet worden.

Der Fehler der Behörden kommt Sandra F. teuer zu stehen. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erste nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt
1 / 8
Erste nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt

Der Bund lanciert im November 2025 erstmals eine nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt.

quelle: edi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Kaffee kostet ... einfach wirklich verdammt viel
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
80 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nothingtodisplay
11.11.2025 19:31registriert November 2014
Unsere Behörden, wie man sie kennt… Macht der Klient ein Fehler, wird alles ausgenutzt was geht, machen aber sie einenFehler, ist niemand Schuld!

Eine komplette Nachzahlung ist mehr als nur fair.
21811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
11.11.2025 19:32registriert Juli 2014
Wenn ich zehn Jahre lang zu wenig Steuern bezahle, weil ich geschlampt habe, und es kommt aus, dann muss ich sicher auch nur für fünf Jahre nachzahlen, weil der Rest verjährt ist... oder? 🤔
1977
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus Maag
11.11.2025 19:34registriert Mai 2024
Und jetzt? Ist die Sache einfach vom Tisch oder was? Solche Sachen machen mich putzhässig!
16710
Melden
Zum Kommentar
80
Parteien nach Kommissionsentscheid zu Rüstungsexporten uneins
Nach dem Entscheid der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats zur Lockerung des Exports und der Wiederausfuhr von Kriegsmaterial stellt sich Rot-Grün auf die Hinterbeine und droht mit einem Referendum. Der Rüstungsindustrie nahestehende Verbände sowie Vertreter der Mitte, der FDP und der SVP begrüssen den Entscheid.
Zur Story