Schweiz
Justiz

Syrer muss nach organisiertem Angriff die Schweiz verlassen

Sicht auf den Thuner Rathausplatz, am Dienstag, 17. Juni 2014 in Thun. Die Stadt Thun feiert in diesem Jahr das Jubilaeum 750 Jahre Stadtrechte. Am 12. Maerz 1264 erteilte Graefin Elisabeth von Kyburg ...
Blick auf den Thuner Rathausplatz.Bild: KEYSTONE

Syrer muss nach organisiertem Angriff die Schweiz verlassen

30.10.2025, 12:00

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Syrers abgewiesen, der im August 2017 in Thun BE einen Angriff auf eine Gruppe von Kontrahenten organisiert und daran teilgenommen hat. Der gut integrierte Mann muss die Schweiz verlassen.

Am 11. August 2017 kam es zu einer ersten Auseinandersetzung zwischen dem damals 22-jährigen Beschwerdeführer und einer Gruppe, die sich insbesondere aus Albanern zusammensetzte. Um sich zu rächen, versammelte der Syrer kurdischer Abstammung am nächsten Tag gut zwanzig Freunde in seiner Wohnung und entwickelte eine Angriffsstrategie für den Abend.

Als es soweit war, begab sich die Gruppe mit Pfeffersprays, Schlagstöcken, Messern, Fahrradketten und Schraubenziehern bewaffnet in die Innenstadt von Thun. In einer Überzahl von 25 Personen umzingelten sie ihre neun Gegner und griffen sie unvermittelt an.

Zusammen mit acht Landsleuten wurde der Syrer 2020 wegen des Angriffs zu einer bedingten Geldstrafe von 116 Tagessätzen verurteilt. Zudem wurde eine Landesverweisung angeordnet. Das Berner Obergericht verschärfte die erstinstanzliche Strafe im Januar 2023 auf 145 Tagessätze und bestätigte die Massnahme.

Schweres Verschulden

Vor Bundesgericht beantragte der Mann die Aufhebung der Landesverweisung und die Qualifizierung seiner Tat als Raufhandel. In einem am Donnerstag publizierten Urteil kommt das Gericht zum Schluss, dass sich die Mitglieder der beiden Gruppen nicht gegenseitig verprügelt hätten. Vielmehr seien die Syrer sofort zur Tat geschritten, womit ein Angriff vorliege.

Laut Bundesgericht wiegt die Schuld des Syrers schwer. Als Anstifter habe er seine Bekannten zusammengetrommelt, das Vorgehen geplant und am Angriff teilgenommen.

Die öffentliche Sicherheit der Schweiz überwiegt das private Interesse des jungen Mannes, bei seiner Frau und dem gemeinsamen Baby in der Schweiz zu bleiben, schreibt das Gericht. Die Lage in Syrien sei unsicher, aber der Beschwerdeführer scheine in seinem Heimatland nicht an Leib und Leben gefährdet zu sein. (Urteil 6B_129/2023 vom 12.9.2025) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zauggovia
30.10.2025 12:37registriert April 2018
Und der war "gut integriert"? Ok...
773
Melden
Zum Kommentar
avatar
sigma2
30.10.2025 12:52registriert Dezember 2015
Ich kann einfach nicht verstehen, warum der Syrer nur eine bedingte Geldstrafe bekommen hat. Und was ist mit den anderen Gewalttätern?
672
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brave
30.10.2025 12:49registriert September 2020
Richtiger Entscheid.
491
Melden
Zum Kommentar
30
SVP umgarnt freisinnige EU-Skeptiker – und vermeldet markanten Mitgliederzuwachs
Mit einem provokativen Inserat will die SVP enttäuschte Freisinnige abwerben. Der neue FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann kontert mit Ironie.
Sie preist sich als politische Alternative für enttäuschte Freisinnige: Mit grossen Inseraten in der Schweizer Presse lud die SVP am letzten Wochenende FDP-Wähler und -Mitglieder dazu ein, sich der SVP anzuschliessen. Mit dem unkonventionellen Politmarketing reagiert die SVP auf einen europafreundlichen Entscheid der FDP-Delegierten in Bern. Vor zwei Wochen hiessen diese mit einer Dreiviertelmehrheit das neue Vertragspaket mit Brüssel gut. Auch das Ständemehr lehnten die Delegierten relativ klar ab.
Zur Story