Schweiz
Justiz

Sie zündete ihren Mann im Bett an – 50-Jährige vor Gericht in Uster ZH

Sie zündete ihren Mann im Bett an – 50-Jährige vor Gericht in Uster ZH

27.02.2025, 07:5527.02.2025, 10:20

Die Frau, die im August 2023 ihren Ehemann mit Hilfe von Brandbeschleuniger im Bett angezündet haben soll, hat am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Uster die Tat zugegeben. Zum Motiv schwieg sie jedoch.

Das Bezirksgericht Uster, aufgenommen am Donnerstag, 20. August 2020. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Das Ustermer Bezirksgericht.Bild: keystone

Auf die Frage des Bezirksrichter, ob sie sich mit dieser Tat den Tod ihres Ehemannes erwünscht habe, sagte die Beschuldigte mit leiser Stimme: «Nein, niemals.» Sie bezeichnete sich vor Gericht als gesund.

Die Staatsanwaltschaft fordert für die Frau eine Verurteilung wegen versuchten Mordes und qualifizierter Brandstiftung. Die Strafe soll zugunsten einer stationären Massnahme zur Behandlung ihrer psychischen Störungen aufgeschoben werden, wie aus der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft hervorgeht. Eine solche Massnahme wird umgangssprachlich auch «kleine Verwahrung» genannt.

Die Frau hatte im August 2023 ihren Mann im Bett in Fällanden ZH überrascht und ihn mit Hilfe von Brandbeschleuniger angezündet. Der heute 57-Jährige überlebte zwar, erlitt jedoch lebensbedrohliche Verletzungen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So könnten smarte Wärmepumpen und E-Autos die Strompreise senken
Elektroautos und Wärmepumpen könnten laut einer neuen ETH-Studie entscheidend zur Schweizer Energiestrategie beitragen. Würden sie dann Strom beziehen, wenn besonders viel erneuerbare Energie verfügbar ist, könnten sie das Stromnetz entlasten.
Zur Story