Schweiz
Wetter

Muss man bei Gewitter immer noch alle Stecker ziehen?

Ein Gewitter zieht ueber die Stadt Bern am Dienstagabend, 14. Juli 2009. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bild: KEYSTONE

Muss man bei Gewitter immer noch alle Stecker ziehen?

Draussen kracht es und alle paar Sekunden wird die Wohnung taghell erleuchtet: Wie muss man sich im Schutz der eigenen vier Wände verhalten? Muss man noch panisch alle Stecker ziehen oder ist das längst überholt?
26.06.2025, 11:3226.06.2025, 11:32
Lena Breuer / watson.de

Bei einem kräftigen Gewitter sind direkt wieder die Informationen präsent, die schon in der Grundschule vermittelt wurden: lieber nicht im Freien aufhalten, raus aus dem Wasser, Bäume meiden und zur Not ist man auch im Auto sicher.

Und dann gab es da noch die Sache mit dem Fernseher: Musst du jetzt panisch nach Hause rasen, weil sonst die Technik ruiniert wird und die Wohnung brennt? Oder ist diese Regel längst überholt?

Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Soll man bei Gewitter den Fernseher ausmachen?

Die Regel, bei Gewitter nicht fernzusehen, ist vielleicht schon etwas älter, aber grundsätzlich noch aktuell.

Der deutsche «Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.» erklärt: «Durch Blitze verursachte Überspannungen können über Strom- und Telefonleitungen, Kabelfernsehen usw. ins Haus eindringen und dort elektrische Geräte beschädigen oder gar zerstören.»

Bei Gewitter sind also nicht nur Fernseher gefährdet, sondern auch andere technische Geräte!

Den Fernseher einfach auszuschalten, ist in diesem Fall nicht ausreichend. Stattdessen sollte der Stecker von der Steckdose getrennt werden.

Durch den Blitzableiter wird leider nicht automatisch die Technik gerettet – viele Häuser haben auch keinen klassischen Blitzableiter.

Hinzu kommt, dass Blitze nicht zwingend in den Blitzableiter einschlagen müssen, sondern auch andere Orte wie beispielsweise die Antenne erreichen können. Und auch weit entfernte Einschläge können für Überspannungen sorgen, selbst im Umkreis von mehreren Kilometern.

Wie kann man die Elektronik vor Blitzeinschlägen schützen?

Damit der teure Fernseher beim nächsten Gewitter nicht kaputtgeht, ist ein Überspannungsschutz sinnvoll: Es gibt beispielsweise Steckerleisten mit integriertem Überspannungsschutz.

Aber: Bei einem direkten Blitzeinschlag ist dieser Schutz leider nicht ausreichend.

Falls du im Eigenheim lebst, kannst du dir auch einen zentralen Überspannungsschutz einbauen lassen. Hier müssen allerdings Profis ans Werk, diese Aufgabe sollten unbedingt Elektrikerinnen und Elektriker übernehmen.

Wer zur Miete wohnt, kann bei dem Viermieter nachfragen, ob ein zentraler Überspannungsschutz besteht.

Je nachdem, welchen Fernseher du besitzt, kann der Blitzeinschlag nicht nur hohe Kosten bescheren, sondern auch richtig gefährlich werden: In alten Röhrenfernsehern können so beispielsweise Explosionen entstehen!

Am günstigsten, einfachsten und sichersten ist es, für kurze Zeit die technischen Geräte vom Strom zu trennen – beim Fernseher betrifft das nicht nur den Netzstecker, sondern auch Antennen- und Netzwerkkabel. Da Gewitter oft schnell vorüberziehen, kannst du nach einer kurzen Unterbrechung deine Lieblingsserie weiterschauen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mupfele
26.06.2025 11:46registriert August 2020
Bin jetzt 61 und habe noch nie erlebt, dass eines meiner ständig ans Netz angeschlossenen Geräte durch Blitzeinschlag das zeitliche gesegnet hätte. Eine verschüttete Cola-Dose oder eine Tasse Kaffee dagegen schon 🫣.
666
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brennsprit
26.06.2025 15:06registriert Juni 2025
(unnötige) Info am Rande: Ein Röhrenfernseher (falls es noch irgendwo einen gibt) kann nicht explodieren, höchsten implodieren.
471
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
26.06.2025 15:10registriert Januar 2015
Ist schon sicher 40 Jahre her. Ich durfte eine alte, freistehende Villa besichtigen, in die der Blitz direkt eingeschlagen ist. War äusserst beeindruckend. Man sah alle Stromleitungen in den Wänden. Die sind einfach durchgebrannt und anden Wänden und Decken hatte es schwarze Spuren. Der Putz wurde rausgesprengt. Alle Leitungen waren verdampft.

Das sehr alte Haus hatte keinen Blitzableiter und die Elektroinstallationen 100 Jahre waren alt. Es war unbewohnt und hätte in ein paar Tagen abgebrochen werden sollen.

Beeindruckend, was ein direkter Einschlag bewirken kann in ein ungeschütztes Haus.
340
Melden
Zum Kommentar
30
Wandern im Herbst ist traumhaft – aber diese 11 Dinge musst du beachten
Der Herbst ist für viele die schönste Zeit für Wanderungen. Die Farben, das Licht, die Temperatur – alles stimmt. Aber um die Wanderungen im Herbst richtig geniessen zu können, musst du dir einige Dinge bewusst sein.
Hach, wie ist der Herbst schön. Das Farbenspiel der Blätter kombiniert mit blauem Himmel und teilweise schon schneebedeckten Gipfeln. Dazu spiegelt sich ein See in den schönsten Farben zwischen den Wäldern und Wiesen. Es gibt sehr gute Gründe, warum der Herbst als die schönste aller Wanderjahreszeiten gilt.
Zur Story