Schweiz
Justiz

Jugendliche kiffen und saufen so wenig wie noch nie: Sind sie etwa nicht langweiliger, sondern schlauer geworden? 

Jugendliche kiffen und saufen so wenig wie noch nie: Sind sie etwa nicht langweiliger, sondern schlauer geworden? 

24.03.2015, 14:1525.03.2015, 12:07
Gina Schuler
Gina Schuler
Mehr «Schweiz»

Eine neue Schülerbefragung zeigt: Der Konsum von Suchtmitteln bei Jugendlichen hat einen Tiefststand erreicht. Auch die Jugendkriminalität nimmt weiter ab. Beeinflusst euch die Präventionsarbeit? Hängt ihr nur noch am Handy oder seid ihr einfach zu brav? Hier die Antworten von den Jugendlichen selber: 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr.Stepper
24.03.2015 15:14registriert Juli 2014
Ich denke es ist halt einfach schwierig einen Joint zu drehen, wenn man gleichzeitig am Handy rumbasteln muss ;-) Die Aussagen der Teenager im Netz lassen nicht darauf schliessen, dass sie intelligenter geworden sind...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kevegoal
24.03.2015 16:45registriert März 2014
Ich gelte selbst noch als Jugendlicher und ich trinke nicht, rauche nicht und nehme auch keine Drogen. In meinem Umfeld bin ich aber eindeutig eine Ausnahme. Ich denke nicht, dass die Studie sehr ernst genommen werden kann...
00
Melden
Zum Kommentar
18
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story