Schweiz
Justiz

Sanktion von 2,9 Millionen Franken gegen Pfizer ist rechtskräftig

Sildenafil erlangte als Wirkstoff in dem vom US-Unternehmen Pfizer unter dem Namen Viagra auf den Markt gebrachten Arzneimittel gegen Erektionsstörungen Bekanntheit. (Symbolbild)
Viagra-Pillen des Herstellers Pfizer.Bild: AP pfizer

Viagra-Wettbewerbs-Absprachen: Sanktion von 2,9 Millionen Franken gegen Pfizer

21.05.2025, 12:0021.05.2025, 12:03
Mehr «Schweiz»

Das Pharmaunternehmen Pfizer muss wegen unzulässiger Wettbewerbsabsprachen für das Potenzmittel Viagra eine Sanktion von rund 2,9 Millionen Franken bezahlen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von Pfizer abgewiesen.

Fast 17 Jahre nach der Verfügung der Sanktion durch die eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) ist sie rechtskräftig. Das Bundesgericht hat in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil alle Rügen der Firma Pfizer abgewiesen. Diese verlangte eine Reduktion der Sanktion.

Das Bundesgericht musste sich vorliegend das dritte Mal mit dem Fall befassen. Es ging dabei nur noch um die korrekte Bemessung der Sanktion. Das höchste Schweizer Gericht bestätigt die Sicht der Vorinstanz, wonach ein mittelschweres Verschulden vorliege.

Korrekte Bemessung

Das Unternehmen habe während über vier Monaten gegen das Kartellrecht verstossen, indem es den Verkaufsstellen Preisempfehlungen übermittelt habe. Alle Bemessungskriterien seien korrekt angewendet worden.

Auch liege entgegen der Ansicht der Beschwerdeführerin keine Verletzung des Beschleunigungsgebots vor. Es handle sich um einen komplexen Fall, bei dem mehrere Rechtsgänge notwendig gewesen seien. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Manchmal muss ich mit Viagra nachhelfen» – Callboy erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
6
    Die Hälfte der Zürcher Strassen als Veloweg – so würde das aussehen
    Das grosse «E-Bike-City»-Projekt der ETH Zürich zeigt auf, dass es in Zürich möglich wäre, die Hälfte der Strassen in Velowege umzuwandeln – ohne dass der Autoverkehr überlastet wird. Die Hintergründe.

    In Zürich wäre es möglich, die Hälfte der Strassen in Velowege umzuwandeln – ohne Verkehrsüberlastung. Das zeigt das Projekt «E-Bike City». Über das Projekt wurde bereits in den Medien berichtet, nun hat die ETH den Abschlussbericht publiziert.

    Zur Story