Schweiz
Justiz

Mädchen vor Mutter vergewaltigt, sie liess es zu – 3 Jahre Gefängnis

Frau, Illustration, sexuelle Gewalt
Bild: Shutterstock

Mädchen vor Mutter vergewaltigt, sie liess es zu – 3 Jahre Gefängnis

23.01.2024, 12:0023.01.2024, 12:05
Mehr «Schweiz»

Eine Mutter von zwei Töchtern muss für drei Jahre ins Gefängnis. Das Bundesgericht hat ihre Beschwerde abgewiesen. Die Frau liess zu, dass ihr Partner die beiden Mädchen in der Zeit von 2010 bis 2013 vergewaltigte und sexuell nötigte. Die Frau wurde für schuldig befunden, die Taten in Mittäterschaft und zum Teil in Gehilfenschaft begangen zu haben.

Die beiden Mädchen waren während der Tatspanne zwischen 11 und 15 Jahre alt. Die Mutter war dabei, als der Mann den Geschlechtsverkehr an den beiden Mädchen vollzog. Später befand sie sich teilweise im Haus, unternahm aber nichts, um weitere sexuelle Handlungen zu verhindern.

Vor Bundesgericht rügte die Frau, dass sie sich gegen den Haupttäter nicht habe wehren können. Das höchste Schweizer Gericht stützt in seinem am Dienstag veröffentlichten Urteil die Sicht des Obergerichts Appenzell Ausserrhoden, wonach es sich dabei um eine Schutzbehauptung handle.

Anlaufstellen für Opfer von sexueller Gewalt
Sexuelle Übergriffe können in den unterschiedlichsten Kontexten stattfinden. Hilfe im Verdachtsfall oder bei erlebter sexueller Gewalt bieten etwa die kantonalen Opferhilfestellen oder die Frauenberatung Sexuelle Gewalt. Für Jugendliche oder in der Kindheit sexuell ausgebeutete Erwachsene gibt es in Zürich die Stelle Castagna. Betroffene Männer können sich an das Männerbüro Zürich wenden. Wenn du dich sexuell zu Kindern hingezogen fühlst oder jemanden kennst, der diese Neigung hat, kann dir diese Stelle weiterhelfen.

Auswege waren vorhanden

Trotz ihrer angeschlagenen psychischen Gesundheit und der schwierigen familiären Situation wäre es ihr laut Bundesgericht ohne weiteres möglich gewesen, bei der Polizei anzurufen oder sich beim Sozialdienst der Gemeinde Rat zu holen.

Ihre Kritik am Sachverhalt habe die Frau in ihrer Beschwerde nicht ausreichend begründet, schreibt das Bundesgericht weiter. Und bei der Bemessung der Strafe sei die Vorinstanz korrekt vorgegangen. (Urteil 7B_132/2022 vom 20.11.2023) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flugsteig
23.01.2024 12:12registriert Februar 2014
Unfassbar. Ich bin froh, dass sie verurteilt wurde. Ich hoffe, dass auch der “Vater” für lange Zeit weggesperrt wird. Als Vater macht mich das so wütend. Der Schutz der eigenen Kinder ist die erste Pflicht der Eltern!
2813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pummelfee
23.01.2024 12:13registriert Mai 2020
Nur drei Jahre! Die beiden Mädchen haben lebenslänglich! Die beiden werden dieses Matryrium nie vergessen!
25712
Melden
Zum Kommentar
avatar
holycrap
23.01.2024 12:25registriert Juni 2014
Was wohl der leibliche Vater gemacht hat? Ich will gar nicht wissen, wie ich reagieren würde, wenn das meinen Töchtern angetan würde. Wahrscheinlich gäbe es für mich mehr als 3 Jahre... Was für ein Witzurteil!
23513
Melden
Zum Kommentar
63
Gegen das Ertrinken im Mittelmeer: SP-Politikerin will Botschaftsasyl reaktivieren
Es gibt kaum legale Fluchtwege nach Europa. Jetzt will die Zürcher SP-Nationalrätin Céline Widmer dafür sorgen, dass auf Schweizer Botschaften wieder Asylgesuche eingereicht werden können.

Es ist Wintersession im Jahr 2011, als die damalige Asylministerin Simonetta Sommaruga im Ständerat zwei Argumente für das Botschaftsgesuch nennt. Erstens: Besonders verletzliche, an Leib und Leben gefährdete Menschen könnten die strapaziöse und gefährliche Flucht nach Europa gar nicht antreten; es ist besser, wenn sie bei einer ausländischen Vertretung um Schutz bitten. Zweitens: Man prüft die Gesuche gescheiter im Heimatland, anstatt die Menschen in die Schweiz kommen zu lassen, nur um dann festzustellen, dass sie keinen Asylgrund haben – und man sie dann vielleicht nicht mehr zurückschicken kann.

Zur Story