bedeckt
DE | FR
Schweiz
Kanton Zug

Anleger um 55 Millionen geprellt: Betrugsfall vor Zuger Gericht

Anleger um 55 Millionen geprellt: Betrugsfall vor Zuger Gericht

23.03.2021, 08:5323.03.2021, 15:09
Mehr «Schweiz»
Das Zuger Strafgericht, am Dienstag 7. Februar 2017, in Zug. Das Zuger Strafgericht hat Ivo Romer am Dienstag wegen Veruntreuung, ungetreuer Geschaeftsbesorgung und Urkundenfaelschung zu einer Freihei ...
Verhandelt wird der Fall vor dem Zuger Strafgericht.Bild: KEYSTONE

Wertlose Aktien eines Zuger Pharmaunternehmens sollen zu überrissenen Preisen verkauft und Anleger damit um 55 Millionen Franken geprellt worden sein. Vor dem Zuger Strafgericht müssen sich deswegen ab heute Dienstag zwei Frauen und zwei Männer verantworten.

Bei dem illegalen Effektenhandel ging es um das Pharmaunternehmen Amvac AG in Hünenberg ZG, das 2005 gegründet wurde und Heilmittel erforschen und kommerzialisieren sollte. Ihr Unternehmensziel erreichte die Amvac gemäss der Anklageschrift aber nie. Sie war demnach seit der Gründung unterfinanziert und zeitweise illiquid, überschuldet und konkursreif.

Geschäftsführerin war eine heute 49-jährige ungarische Gastwirtin, für die die Staatsanwaltschaft wegen gewerbsmässigen Betrugs und weiterer Delikte eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren fordert. Sie soll von 2012 bis 2015 einen illegalen Effektenhandel organisiert haben, um ihre wertlosen Amvac-Aktien zu Geld zu machen.

Aggressiver Telefonverkauf

Über einen aggressiven Telefonverkauf sollen die Papiere unerfahrenen Anlegern schmackhaft gemacht worden sein. Dabei sollen gemäss Anklage auch falsche Gerüchte gestreut worden sein, etwa dass Amvac kurz vor einem profitablen Börsengang stehe oder dass ein internationaler Pharmakonzern das Zuger Unternehmen kaufen wolle.

Eine Deutsche und zwei Schweizer auf der Anklagebank

Mitangeklagt sind eine 61-jährige Deutsche, die im Amvac-Verwaltungsrat sass, sowie zwei 33 und 48 Jahre alte Schweizer, die den Telefonverkauf der Aktien abwickelten und dafür Provisionen einstrichen.

Für die Deutsche wird wegen Gehilfenschaft zum gewerbsmässigen Betrug und weiterer Delikte eine teilbedingte Freiheitsstrafe von 3 Jahren gefordert. Für die beiden Männer beantragt die Staatsanwaltschaft wegen gewerbsmässigen Wuchers und weiterer Delikte 4.5 und 5 Jahre sowie ein Tätigkeitsverbot als Finanzanlagenhändler. Die Verhandlung vor dem Strafgericht Zug ist auf sechs Tage angesetzt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das Wetter lässt auch im November die Rekorde purzeln – das sind die Gründe
Der trübe November hat Niederschlagsrekorde in der Schweiz gebracht. Zuvor gab es schon eine Reihe von Hitzerekorden mit dem wärmsten je gemessenen September und einer Nullgradgrenze im August, die noch nie höher lag.

Was war das für ein November? Schon bis Mitte des Monats hat es auf der Alpennordseite doppelt so viel geregnet wie im Durchschnitt der letzten 30 Jahre. Ende Monat liegen die Werte mancherorts deutlich über 200 Prozent, lokal auch über 300 Prozent über der Norm, wie Stephan Bader von Meteo Schweiz erklärt.

Zur Story