Schweiz
Kanton Zug

Heissluftballon gerät in Brand und stürzt ab – mehrere Verletzte

Die Feuerwehr Hünenberg an der Unfallstelle.
Die Feuerwehr Hünenberg an der Unfallstelle. bild: kapo zug

Heissluftballon gerät bei Hünenberg in Brand und stürzt ab – mehrere Verletzte

17.06.2023, 13:3617.06.2023, 22:16

Sieben Menschen sind beim Brand eines Heissluftballons während des Startmanövers am frühen Samstagmorgen in Hünenberg ZG teilweise erheblich verletzt worden. Der Ballon war aus kurzer Distanz unsanft am Boden gelandet, wie die Zuger Strafverfolgungsbehörden mitteilten.

Bei den Verletzten handelt es sich um vier Frauen und drei Männer im Alter zwischen 28 und 62 Jahren, wie es in der Mitteilung vom Samstag hiess. Drei von ihnen, zwei Frauen und ein Mann, seien erheblich verletzt worden, die vier anderen leicht.

Rauch und Flammen an der Unfallstelle.
Rauch und Flammen an der Unfallstelle.bild: kapo zug

Der Vorfall ereignete sich kurz nach 06.00 Uhr im Bereich Mattenboden in der Gemeinde Hünenberg, wie es weiter hiess. Durch die umgehend alarmierte Feuerwehr Hünenberg habe das Feuer rasch gelöscht und der Brandort gesichert werden können. Die Verletzten seien durch den Rettungsdienst sowie Privatpersonen ins Spital eingeliefert worden.

Die Unglücksursache war am Samstagnachmittag noch unklar. Sie werde durch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) untersucht. Die Bundesanwaltschaft sei über den Vorfall informiert worden. Dies, da die Zuständigkeit für die Strafverfolgung gemäss Artikel 98 des Bundesgesetzes über die Luftfahrt bei der Bundesanwaltschaft liegt. Sie ist daher zusammen mit der Zuger Polizei für die Ermittlungen zuständig.

Im Einsatz standen bei dem Vorfall 20 Angehörige der Feuerwehr Hünenberg, mehrere Rettungswagen der Rettungsdienste Zug und Küssnacht am Rigi SZ, das Notarzteinsatzfahrzeug des Rettungsdienstes Zug, mehrere Patrouillen der Zuger Polizei sowie ein Mitarbeiter des Feuerwehrinspektorats. (sda)

.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aspirin
17.06.2023 15:20registriert Januar 2015
Also für einen Kanton ohne Flughafen hat Zug eine recht hohe Quote an Aviatikunfällen😂
3018
Melden
Zum Kommentar
10
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story