Schweiz
Kinder

Kinderspital Zürich: Erhöhte Sterblichkeitsrate bei Herzfehler

ZUR ORGANSPENDEN-DEBATTE IM STAENDERAT STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein Arzt oeffnet im Kinderspital Zuerich einen Sack, in dem sich ein gesundes Herz befindet. Das Herz sol ...
Das Zürcher Kinderspital hat Qualitätsprobleme, und unter den Ärzten gibt es Spannungen.Bild: KEYSTONE

Kinderspital Zürich: Studie zeigt erhöhte Sterblichkeitsrate bei Herzfehler

Das Herzzentrum des Zürcher Kinderspitals schneidet im Vergleich zu anderen Spitälern schlecht ab: Kinder mit einem bestimmten Herzfehler sterben laut einer Studie doppelt so oft. Heftige Konflikte im Spital sollen laut Insidern die Qualität der Behandlung beeinflussen.
14.05.2019, 05:1714.05.2019, 14:12
Leo Eiholzer / ch media
Mehr «Schweiz»

Eine wissenschaftliche Studie lässt Zweifel an der Qualität des Herzzentrums des Zürcher Kinderspitals aufkommen. Es geht um das sogenannte Hypoplastische Linksherzsyndrom. Babys, die mit diesem schweren Herzfehler auf die Welt kommen, müssen kurz nach der Geburt operiert werden. Es braucht drei Eingriffe am baumnussgrossen Herzen der Neugeborenen. Während der ersten Operation und in der Zeit bis zur zweiten ist das Risiko am grössten, dass die Kinder sterben.

Wie viele überleben, ist einer der Indikatoren dafür, wie gut ein Kinderherzzentrum ist. Das Herzzentrum des Kinderspitals sieht in einer Studie, die das Krankenhaus selber veröffentlich hat, nicht gut aus: Gemäss diesen Zahlen starben mehr als doppelt so viele Kinder wie in anderen Spitälern. Zugleich erzählen Insider von «Extremzuständen» in der Klinik, von jahrelangen Streitereien, die die Behandlung der Kinder beeinflussen würden.

57 operierte Kinder wurden in der Studie erfasst. Davon starben 22 bis zur zweiten Operation. Das heisst: 39 Prozent der Eltern mussten ihr Baby beerdigen. Die Zahlen stammen aus den Jahren 2001 bis 2014, und sie sind nicht gut.

Das Kinderherzzentrum Giessen (D) hat eine Studie mit Zahlen von 1998 bis 2013 durchgeführt, die in Datenbanken mit medizinischer Literatur abrufbar ist: In Giessen starben lediglich 15 Prozent der Kinder. Das Kinderspital im holländischen Utrecht weist zwischen 2004 und 2010 eine Todesrate von 19 Prozent aus.

Ein Teil der Unterschiede mag durch Unterschiede in den Studien erklärbar sein, doch eine doppelt so hohe Sterblichkeitsrate wirft Fragen auf.

Kinderherzchirurg René Prêtre war bis 2012 Chefchirurg des Herzzentrums und hat einen signifikanten Teil der Operationen durchgeführt. Er sagt: «Ich gebe gerne zu: Bei der Behandlung dieses Syndroms gibt es Spitäler, die eine grössere Erfahrung haben und besser sind als wir.» Giessen beispielsweise sei ein Kompetenzzentrum für diese Operation.

Portrait of Professor Rene Pretre, heart surgeon and chief physician of the Department of Heart Surgery of the University Hospital in Lausanne, taken in Zurich, Switzerland, on June 11, 2016. (KEYSTON ...
René Prêtre, Chefchirurg bis 2012.Bild: KEYSTONE

Zudem behauptet Prêtre, dass die Sterblichkeitsrate beim Hypoplastischen Linksherzsyndrom nicht der beste Indikator für die Qualität eines Herzzentrums sei. Ohnehin gäbe es verschiedene Ausprägungen des Syndroms. Dann fügt er an: «Bei Operation dieser Art ist nicht nur der Chirurg wichtig. Die Kardiologie und die Intensivstation haben einen grossen Einfluss darauf, wie viele Kinder überleben.»

Entlassungen und Anzeigen

Die Herzchirurgie, die Kardiologie und die Intensivstation im Kinderspital arbeiten aber kaum zusammen. Sie fechten massive Auseinandersetzungen aus. Insider berichten von «Extremzuständen».

Die Öffentlichkeit erfuhr bisher nur wegen zwei merkwürdiger Episoden, dass im Herzzentrum vieles im Argen liegt: Vor drei Wochen drohte der entlassene Herzchirurg A.S.* dem Kinderspital via Titelseite des «Tages-Anzeigers» mit Suizid durch Hungerstreik, wenn er kein korrektes Arbeitszeugnis erhalte.

Er zeigte drei seiner Vorgesetzten an und beschuldigte einen, ihn bei Operationen absichtlich mit dem Skalpell verletzt zu haben. Das Kinderspital bestritt die Vorwürfe. Für die Ärzte gilt die Unschuldsvermutung. Fünf Monate zuvor war Knall auf Fall Michael Hübler, Chef der Herzchirurgie, vor die Türe gestellt worden. Auf eine offizielle Erklärung für die Trennung vom international renommierten Spitzenchirurgen wartet die Öffentlichkeit bis heute.

A portrait of Michael Huebler, head physician of the cardiac surgery ward at the University Children's Hospital in Zurich, Switzerland. The picture is taken in one of the operating rooms at the c ...
Michael Hübler, Chefchirurg bis 2018.Bild: KEYSTONE

Fakt ist: Konflikte wie jener, dem Hübler zum Opfer fiel, bestehen schon seit fast zehn Jahren. Es gab sie bereits, als noch René Prêtre Chef der Herzchirurgie war, wie Recherchen von CH Media ergaben. Prêtre, drei Jahre vor seinem Kispi-Weggang zum Schweizer des Jahres gekürt, verneint das.

Die Schilderungen sind heftig: «Anstatt gemeinsam zu entscheiden, wurden klare Linien gezogen und gesagt: Ab hier ist das unser Patient, ihr habt hier nichts mehr zu sagen», erzählt ein Beteiligter. «Ich hatte so etwas in meiner medizinischen Karriere noch nie erlebt.»

Dass sich Ärzte am Bett von Patienten stritten, wie die Eltern eines verstorbenen Mädchens in der SRF-Sendung «10vor10» berichteten, sei «mehrmals» vorgekommen. Eine Person vergleicht die Zustände mit einer Seilschaft, die nach links und rechts zieht, anstatt gemeinsam den Gipfel zu erklimmen: «Die dauernden Streitigkeiten waren wirklich schwer zu ertragen.»

Die Spannungen zwischen den Abteilungen wurden irgendwann so stark, dass Chefchirurg Michael Hübler seine Patienten nach der Operation nicht mehr auf der Intensivstation besuchte. Vertreter der einzelnen Abteilungen gingen nicht mehr an gemeinsame Sitzungen. «Wenn nie jemand auf Sie hört, dann macht es ja irgendwann keinen Sinn mehr, da hinzugehen», rechtfertigt das ein Beteiligter. Auch der entlassene Assistenzarzt A.S. bestätigt, dass es massive Konflikte gab.

«Ich hatte so etwas in meiner medizinischen Karriere noch nie erlebt.»
Ein Beteiligter.

Das Kinderspital schreibt auf Anfrage hingegen, die Zusammenarbeit unter den Abteilungen sei anspruchsvoll, weil die Behandlungsteams Entscheide fällen, bei denen es um Leben und Tod gehe: «Es gibt viele Schnittstellen und Diskussionen, die aber konstruktiv und im Ergebnis zielführend geführt werden.»

Die Insider hingegen sind sich einig: Die massiven Streitereien beeinflussten die Qualität der Behandlung der Patienten, mindestens bei schwierigen Fällen. «Die Medizin in diesem Bereich ist äusserst kompliziert. Ohne Teamwork leidet zwangsläufig die Qualität», sagt eine Quelle. «Die persönlichen Konflikte waren manchmal wichtiger als die Behandlung der Kinder», sagt eine weitere. Mehrere Beteiligte bestätigen diese Einschätzung. «Das Streiten hat einen beträchtlichen Teil des Tages eingenommen», sagt eine der Quellen. Das Kinderspital schreibt auf die konkrete Frage, ob die Streitereien die Behandlung der Kinder beeinflusste: «Diese Schilderungen sind uns nicht bekannt.»

Seit 2014 haben 18 Ärzte im Rang eines Oberarztes oder höher die drei Abteilungen verlassen. Freiwillig und unfreiwillig. Das Kispi sagt, die Fluktuation von elf Prozent liege massiv unter dem Durchschnitt im Gesundheitsbereich.

«Das ist mir zu heiss»

Viele der Kispi-Ärzte wollen sich auch unter Zusicherung von Anonymität nicht zu den Vorgängen äussern. «Das ist mir zu heiss», heisst es dann. Oder: «Die Szene ist klein. Wenn jemand herausfindet, dass ich geredet habe …» Die Angst vor dem langen Arm des Zürcher Kinderspitals geht um in der Schweizer Kindermedizin.

Bei denen, die reden, ist der Fall jeweils klar: Vertreter der Intensivstation sehen die Fehler bei den Herzchirurgen und umgekehrt. Ein Beteiligter sagt: «Das Traurige ist: Die Leute wollen nur das Beste für den Patienten. Doch die Rädchen der Maschine greifen einfach nicht ineinander.»

«Das Streiten hat einen beträchtlichen Teil des Tages eingenommen.»
Ein Beteiligter.

Die wichtigste Frage ist offen: Warum brachte die Leitung des Kinderspitals den Konflikt in all den Jahren nicht unter Kontrolle? Das Spital antwortet darauf nichts; es möchte nicht mal sagen, wem die Chefärzte der drei Abteilungen unterstellt waren. Chefchirurg Hübler arbeitet zwar jetzt nicht mehr im Kinderspital, steht aber noch bis im Jahr 2020 auf der Lohnliste. Für die schwierigen Fälle muss nun René Prêtre aus Lausanne kommen. Die anderen Chirurgen haben keinen in der Schweiz anerkannten Facharzttitel.

Und was sagt das Kinderspital zur Studie? Nachdem es sich über Tage geweigert hatte, zu den Sterblichkeitszahlen öffentlich Stellung zu beziehen, liess es sich am Montagabend dann doch noch zitieren: Gemäss Generalsekretär Urs Rüegg sei es ohne qualifizierte Kenntnisse der Herzchirurgie nicht möglich, Vergleiche aus den Studien abzuleiten: «Dieses Vorhaben ist höchst fragwürdig.»

*Name der Redaktion bekannt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Lächeln für kranke Kinder
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
grandvlad
14.05.2019 06:22registriert Januar 2014
Tja super Kommunikation... Hierarchien pflegen und Maulkorb verpassen. Als Chef unter Mitarbeitern Angst zu streuen, ist wohl die schlechteste Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
2751
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
14.05.2019 06:18registriert Juni 2016
Tja da es für viele Operationen zuwenig Fälle hat resp. zuviele Unikliniken mit Herzspezialisten gäbe es eine einfache Lösung.
Solche Behandlungen sollten nur noch in Lausanne, Bern und Basel gemacht werden, dort verhält man sich Wissensstand heute in allen Bereichen Professioneller
16814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
14.05.2019 06:34registriert September 2015
Äusserst schwierig und bedauerlich. Die Reportage macht vor allem auch aus Elternsicht betroffen.
Allein die Konflikte sind nicht neu, sondern ziehen sich seit Jahren hin.
Fachwissen und Erfahrung sind das eine, Zusammenarbeit, Team- und Führungskompetenz das andere, auch Bescheidenheit und Demut.
Von dem sind jedoch viele Götter in Wissenschaft und in Weiss buchstäblich Welten entfernt.
Uni-, ETH oder Spitäler. Die Muster wiederholen sich.
Hier wäre die Ausbildung und Führung gefragt.
Dass es auch anders möglich ist, zeigen andere Beispiele – höchste Zeit voneinander zu lernen.
1281
Melden
Zum Kommentar
44
Deutscher Theologe in Bellinzona freigesprochen

Das Polizeigericht in Bellinzona hat am Montag einen deutschen Theologen vom Vorwurf der Diskriminierung und Anstiftung zu Hass freigesprochen. Der Mann, der an der Universität Lugano lehrt, hatte als Herausgeber einer Zeitung die Veröffentlichung eines homophoben Artikels erlaubt. Die Untersuchung einer unabhängigen Ethikkommission der Universität wird indes fortgesetzt, wie diese mitteilte.

Zur Story