Schweiz
Krankenkasse

Krankenkassenprämien dürften 2025 erneut deutlich steigen

Heute erfahren wir, wie viel mehr Krankenkasseprämie wir 2025 zahlen müssen

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider gibt am heutigen Donnerstagnachmittag die Krankenkassenprämien 2025 bekannt.
26.09.2024, 05:30
Mehr «Schweiz»

Nach einem Anstieg von 8,7 Prozent im laufenden Jahr rechnen Experten für das kommende Jahr erneut mit einem Prämienschub.

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zu den Eidgenoessischen Abstimmungen, am Sonntag, 22. September 2024 in Bern. Das Schweizer Stimmvolk stim ...
Elisabeth Baume-Schneider wird heute verkünden, wie viel teurer die Prämien werden.Bild: keystone

Der Krankenkassenverband Santésuisse geht von einem Prämienanstieg um mindestens fünf Prozent für das Jahr 2025 aus. Der Vergleichsdienst Comparis erwartet einen Anstieg von sechs Prozent aus und das Vergleichsportal Bonus.ch gar einen von fast sieben Prozent. Einer der Gründe dafür dürfte sein, dass Tariferhöhungen für die Leistungserbringer im Raum stehen.

Santésuisse stützt seine Prognose auf die Kosten in den ersten sieben Monaten dieses Jahres. Demnach sind die Gesundheitskosten pro versicherte Person um 4,8 Prozent angestiegen.

Krankenkassen mit tiefen Reserven drohen den Expertinnen und Experten zufolge Erhöhungen von über zwölf Prozent. In den extremsten Fällen könnten die Prämien gar um über 50 Prozent ansteigen, warnen sie.

Labor, Spitex, Physio

Gestiegen seien zuletzt insbesondere die Kosten für Laboranalysen, Spitex und Physiotherapie, hiess es. Zudem seien die Kosten für Medikamente sowie deren verschriebene Mengen deutlich angestiegen. Ebenso das Leistungsvolumen, die Anzahl der Gesundheitsbehandlungen und die Verwaltungskosten.

Am 9. Juni haben die Schweizer Stimmberechtigten die Prämienentlastungs-Initiative der SP mit 55,3 Prozent Nein-Stimmen verworfen. Diese sah vor, die Krankenkassenbeiträge zu begrenzen.

Seit der Einführung der obligatorischen Krankenversicherung im Jahr 1996 sind die Prämien durchschnittlich um 3,5 Prozent pro Jahr gestiegen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skunk42
26.09.2024 05:44registriert Februar 2022
Frage: Wie kann man in steigende KK Prämien investieren. Sieht für mich nach einer sicheren Wette aus.
1063
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
26.09.2024 06:11registriert März 2021
Abwarten.

Vielleicht wird die KK dies Jahr ja günstiger!

🤣🤣🤣
607
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lieblingsidiot
26.09.2024 06:09registriert September 2021
Na dann freuen wir uns, also für die Manager einer KK. Der Rest entrüstet sich für 1-2 Tage und akzeptiert es dann halt.
Unsere Mafia in Bern wie kann man Sie nicht lieben❤️
4827
Melden
Zum Kommentar
81
    Trennungsvereinbarung mit dem ehemaligen Basler Polizeikommandanten

    Das Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement hat mit dem ehemaligen Basler Polizeikommandanten Martin Roth und weiteren einstigen Mitgliedern der Polizeileitung Trennungsvereinbarungen getroffen. Der Kommandant war nach einem externen Bericht über Missstände beim Korps Ende Juni 2024 freigestellt worden.

    Zur Story