Schweiz
Kunst

Es ist an der Zeit, den malenden Valentin Lustig in seinem Atelier an der Langstrasse zu besuchen

Eines der neusten Bilder von Valentin Lustig: «Les Grandes Vacances».
Eines der neusten Bilder von Valentin Lustig: «Les Grandes Vacances».bild: valentin lustig

Es ist an der Zeit, den malenden Valentin Lustig in seinem Atelier an der Langstrasse zu besuchen

In einem kleinen Atelier am Helvetiaplatz bemalt Valentin Lustig seine Leinwände. Hier schafft er eine Welt aus Farben, aus Figuren, die oft verstümmelt, manchmal aber auch ganz, Geschichten erzählen, die so noch nie erzählt worden sind. Und um ihnen zu lauschen, muss man einzig ein bisschen Zeit haben. 
11.05.2015, 21:2412.05.2015, 14:56
Mehr «Schweiz»

Valentin Lustigs Malerei erinnert manchmal an Henri Rousseau, aber naiv wäre wohl das unpassendste Wort überhaupt, mit dem man seine Werke beschreiben könnte. Sie sind gefährlich, verwirrend, unecht und gleichzeitig auf eine sehr rührende und entlarvende Art menschlich. Naiv ist allein der Betrachter: Mit kindlicher Neugier will man in seine Welt eintauchen, versucht den Ausdruck eines Gesichtes zu lesen, bleibt am Hintergrund haften, wo nackte Engel sich über einem Türrahmen küssen. Oder ist das etwa gar kein Türrahmen? Ist es bloss eine Theaterkulisse? Und warum wirkt der alte graue Mann so verloren? 

«Lasst uns in einem blauen Haus verstecken».
«Lasst uns in einem blauen Haus verstecken».bild: valentin lustig

Eigentlich gibt es auch nichts Unpassenderes als ein Online-Newsportal, das über einen Maler berichten will, der fähig ist, die Zeit zu besiegen. Valentin Lustigs Bildern haftet etwas Dauerndes an, etwas Bleibendes. Und wir, die wir der Schnelligkeit verpflichtet sind, versuchen jetzt einfach mal, diesen zeitlosen Geist, der in dem Maler und seinen Bildern lebt, einzufangen.

Valentin Lustig sitzt in seinem Stuhl und während er redet, rutscht er immer ein bisschen weiter die Sitzfläche hinab. Mitsamt seinem Bauch, in dem sich seine ganze Daseinsfreude gesammelt zu haben scheint. Er zündet sich eine Pfeife an und beginnt zu erzählen, von seiner Jugend im rumänischen Klausenburg (heutiges Cluj) unter Ceaușescu. Nicht aber, bevor er mir klipp und klar gesagt hat, dass sich vor dessen dramatischer Erschiessung eigentlich rein gar niemand für diesen «hässlichen Halbanalphabeten» interessiert habe.

Valentin Lustig in seinem Sessel. Hier denkt er gerade nach.
Valentin Lustig in seinem Sessel. Hier denkt er gerade nach.bild: watson

«Im Jahr 1982 kam ich in die Schweiz. Ich sprach manchmal mit linken Ideologen, im Milieu der Bewegten versuchte ich die Geschichten über Ceaușescu zu verbeiten: ‹Du bist viel zu gross für so ein kleines Land›, hatte seine Gattin zu ihm gesagt. Also musste sich das rumänische Volk vermehren. Mussolini und seine Medaillen für die Frauen, die mehr als fünf kleine Italiener zeugten, waren ein Witz. Er war ein Amateur verglichen mit Ceaușescu. Auf Anraten seiner Lady Macbeth hat Rumäniens Oberhaupt also in den Fabriken monatlich gynäkologische Untersuchungen durchgeführt: ‹Und hast du Erfolg, treibst aber ab, dann ist das ein Diebstahl an meinem Sklavenbestand›. So sprach das ‹Genie der Karpaten›. 

«Nimmst du das ganze Gespräch auf? Das heisst, mein unerträglicher ungarischer Akzent ist da drauf?»
Einer von Valentin Lustigs Zwischenrufen

Und das passierte fünf Zentimeter östlich der Schweiz. Ich erzählte es hier herum, doch niemand hörte mir zu. Alle liefen herum mit T-Shirts von Che Guevara. Che war viel sexier mit seiner Zigarre. Bis heute wird der Schweizer Fotograf René Burri verherrlicht, der ihn derart abgelichtet hat. Ihn, die Ikone. Die Legende. Gut. Und ich kannte halt Ceaușescu.

Keine Frage, Che (links das Bild von Burri) war einfach cooler, Ceaușescu (rechts) kannte im Westen kein Schwein. Berühmt machte ihn vor allem die «tadellose Dramaturgie» seiner Erschiessung am N ...
Keine Frage, Che (links das Bild von Burri) war einfach cooler, Ceaușescu (rechts) kannte im Westen kein Schwein. Berühmt machte ihn vor allem die «tadellose Dramaturgie» seiner Erschiessung am Neujahrstag 89/90. 
Valentin Lustig
Geboren wurde Lustig 1955 in Klausenburg (heutiges Cluj). Als Sohn von Holocaust-Überlebenden emigrierte er während der Ceaușescu-Zeit mit seiner Familie nach Israel. Danach zieht es Lustig nach Florenz, wo er von 1977-82 Malerei an der Kunstakademie studiert und die Frau trifft, die er heiraten will. Kathrin und Valentin Lustig wohnen seit 1983 in Zürich. Gemeinsam mit dem inzwischen verstorbenen Schweizer Schriftsteller Urs Widmer entstand 2008 «Valentin Lustigs Pilgerreise»; ein Dialog zwischen den Bildern des Künstlers und den dazu erzählten Geschichten des Autors. Die Kunsthistorikerin Edith Balas hat sich 2002 in «The Holocaust in the Painting of Valentin Lustig» eingängig mit dem Frühwerk des Malers beschäftigt. 

Der Wortschatz der Kommunisten aber war identisch. In Rumänien, in Italien, in der Schweiz. Damit hab' ich ein Problem gehabt. Der metaphysische Urheber allen Unheils dieser Welt war für alle der Kapitalismus. Alle schrien sie nach diesem neuen Staat, in dem es kein Privatbesitz mehr geben soll und glaubten, dann herrsche der Himmel auf Erden. Ich kam aus einem Land, in dem diese Parolen erfüllt wurden und es war die Hölle.»

«Vision von Hoka-Nénis Denkmal während eines Markttages am Helvetiaplatz in Zürich», 2001-2002. Ein Bild aus der Serie, die das Leben von Lustigs imaginärer Tante Hoka beschreibt. 
«Vision von Hoka-Nénis Denkmal während eines Markttages am Helvetiaplatz in Zürich», 2001-2002. Ein Bild aus der Serie, die das Leben von Lustigs imaginärer Tante Hoka beschreibt. bild: valentin lustig
«Ich kille dich, wenn du diese Aufnahme Dritten zeigst!»
Ein weiterer Zwischenruf von Valentin Lustig

Valentin Lustigs Vater war Kommunist, aber ein Kommunist der ersten Stunde. Das war lange vor Ceaușescu. Und der Kommunismus schien die einzige Alternative zu Hitler zu sein. Die Lustigs sind Juden und als Valentins vierjährige Schwester einmal von einem Buben aus der Nachbarschaft gefragt wurde, was dann eigentlich ein Jude sei, antwortete sie: «Ein Rumäne ist einer, der rumänisch spricht. Ein Ungare ist einer, der ungarisch spricht. Ein Jude ist einer, der beides, rumänisch und ungarisch, spricht. Und keine Grosseltern hat.» 

Mit 19 Jahren emigriert Valentin mit seiner Familie nach Israel. 

1 / 7
Kapitän Nemos Harem
«Kapitän Nemos Harem» ist ein mehrteiliger Gemälde-Zyklus von Valentin Lustig aus dem Jahr 2007. Zu dessen Entste­hungsgeschichte erzählt der Maler nur so viel: «Natür­lich habe ich in meiner Jugend, wie viele andere auch, Jules Vernes wunderbares Buch gelesen. Es war aber während einer ganz anderen Lektüre, nämlich jene mancher Schriften Sigmund Freuds - vor allem «Totem und Tabu», und «Der Mann Moses und die monotheistische Religion» - dass ich diesen selt­samen Tagtraum über Kapitän Nemos U-Boot, die Nautilus, hatte.» Dieses Bild heisst «Grand Salon». ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Während ich gegenüber des bereits sehr tiefgelegten Malers auf dem Stuhl sass, in dem einst die Gesässe von Urs Widmer, immer mal wieder dasjenige von György Dalos und einmal sogar jenes von Elmar Ledergerber thronten, beging ich einen fatalen Fehler. Ich stellte Valentin Lustig die unreflektierte, eigentlich ironisch gemeinte Frage: Warum bist du nicht weltberühmt? 

Valentin Lustigs (drastisch verkürzte und sehr ernste) Antwort:
Ich bin ein eifriger Konsument der Medien, ich lese die Erzeugnisse dieser Branche mit unendlichem Genuss. Unlängst habe ich gehört, dass es irgendeine berühmte Preisverleihung gab (Brit Awards), wo Madonna stolperte und auf ihrem Arsch landete. Das wurde von 40'000 Kameras gefilmt. Und da kriegte ich von deiner Branche die weltbewegende Nachricht, dass dieser Fall von Madonna in Zeitlupe auf YouTube, ich weiss nicht, 20 Millionen Mal betrachtet wurde. Zusätzlich war da noch irgendein Höschen, das dieselbe Madonna früher getragen hat und das weiterhin ein paar Zeugnisse trägt von ihrer uralten Menstruation, die sie damals hatte, und das jetzt für Millionen versteigert wurde. Das heisst Berühmtheit. Es ist eine Kategorie, die sich mit der Zeit ändert. Es waren nicht immer die Höschen von Madonna. 

Bild
bild: watson

Erasmus von Rotterdam hatte das Unglück, in den düsteren Zeiten der Reformationskriege zu leben. Aber wer lebt in Europa schon nicht in düsteren Zeiten. Dieser kluge Mann also sagte, er wäre in der Lage, eine ganze Flotte zu bauen mit dem Holz, das angeblich vom einzig wahren Kreuz stammte, an das der Heiland einst genagelt worden war. Unzählige Schiffe könne er bauen aus diesen Relikten, die die Kreuzzügler als Beute des Heiligen Krieges zurück nach Europa gebracht hatten. 

«Du nimmst das alles auf. Ich versuche mich jetzt in Selbstzensur.»
Ein dritter Einwurf, dessen Umsetzung als gänzlich gescheitert betrachtet werden kann 

Unsere Welt besteht aus Gegenständen, die durch die maschinelle Vervielfältigungsfähigkeit fürchterlich billig zu produzieren sind. Das ist eigentlich noch schlimmer als zu Zeiten Erasmus'. Das Objekt an sich ist wertlos, aber die Irrationalität der Menschen fügt einen Mehrwert hinzu. Wenn alle an Jesus glauben, dann ist es die Heiligkeit und dann werden Holzstücke verehrt. Ist es Sex, ist es das verkrustete Höschen von Madonna. Was ist Weltberühmtheit? 

Valentin Lustigs selbst hergestellte Farben: Pigmente, Öl und Eidotter als Bindemittel.
Valentin Lustigs selbst hergestellte Farben: Pigmente, Öl und Eidotter als Bindemittel.bild: watson

Breivik ist weltberühmt, weil er 77 Menschen getötet hat. Es gibt ein uraltes Sujet in der Antike: Ein Typ, allein vom Wunsch getrieben, weltberühmt zu werden, zündet den Artemis-Tempel an. Die Stadt Ephesos verhängt ein Nennungsverbot auf seinen Namen, damit ihm diese Genugtuung für immer versagt bleibt. Aber sein Name ist trotzdem aufbewahrt worden. Ich kenne ihn. Aber ich werde ihn nicht preisgeben. 

«Und ist mein Debussy im Hintergrund der Aufnahme auch hörbar?»
Das war Valentin Lustig sehr wichtig. Warum, das weiss ich nicht. 
Aktuelle Ausstellung im Art Dock 
Lustig wird ab dem 20. Mai 2015 einige seiner Bilder im Art Dock ausstellen. Das ist der noch stehende Zipfel des Güterbahnhofs in Zürich, schräg unter der Hardbrücke. Dort versucht der Architekt Ralph Baenziger die Nachlässe von Zürcher Künstlern zu retten und auszustellen. 

Der Wunsch, als Künstler mit seinem Betrachter in Dialog zu treten, ist natürlich da, er berücksichtigt aber weder Zeit noch Raum. Es sind Begegnungen. Ein Dialog. Ein inniges Zwiegespräch. Das hat nichts mit Massen zu tun. Nichts mit Eitelkeit. Nichts mit der Welt. Meine Malerei ist genauso massentauglich wie Madonnas Höschen, aber die Massentauglichkeit ist eine Kategorie, die sich auf einer anderen Ebene abspielt: Das hat mit Marketing, Massenpsychologie, Hysterie und weiss der Kuckuck was zu tun. Du hättest mich genauso gut fragen können: Wieso hast du kein Selbstmordattentat verübt? Warum hast du den Louvre nicht angezündet? Warum hast du nicht menstruiert? Weltberühmtheit ist eine Kategorie, die nichts mit der Produktion von Kunst an sich zu tun hat.  

1 / 11
Valentin Lustig
Aus der Serie «Valentin Lustigs Pilgerreise», zu der Urs Widmer die Texte schrieb. Das Bild heisst «Rendezvous unter Kerzenlichtern», 2006.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Zeit ist in diesem kleinen Atelier an der Zürcher Langstrasse nicht wirklich von Bedeutung. Sie ist einfach da, obwohl sie ständig davonrinnt, und dazwischen schieben sich ein paar Gläser Weisswein. Es ist zwei Uhr morgens, als mir Valentin Lustig seine Neuschöpfungen zeigt. Wir starren sie lange still an. Es bleibt einem nichts anderes übrig, man muss diese unheimlich lebendige, zweidimensionale Welt einfach anstarren. Und zwar solange, bis sie einem etwas zuflüstert.

«Der Fischer» 

Bild
bild: valentin lustig 
«Wenn Valentin Lustig auf seiner Leinwand Farbschicht für Farbschicht aufträgt, könnte man meinen, er male das Bild, das wir am Ende sehen werden. Nachdem er auch noch den Firnis draufgepinselt hat, um das Gemalte daran zu hindern, sich unversehens in die Atmosphäre zu verkrümeln, sind wir sicher: So sieht also seine Welt aus ...»
Urs Widmer, Valentin Lustigs Pilgerreise

«Die innere Seite»

Bild
bild: valentin lustig
«... Aber das ist eine Täuschung. In Wirklichkeit malt er, während sich sein Pinsel auf der Leinwand vor unseren Augen aufzuhalten scheint, durch sie hindurch. Die Vorderseite ist eine optische Täuschung. Warum er das tut? Er tut es doch nicht freiwillig!» 
Urs Widmer, Valentin Lustigs Pilgerreise

«Der Spaziergang»

Bild
bild: valentin lustig
«... Sondern weil wir es nicht aushalten würden, das tatsächliche Bild zu sehen. Das ist der erste Grund. Der zweite ist, dass er es auch nicht aushielte. Das Eigentliche bleibt immer ungemalt.»
Urs Widmer, Valentin Lustigs Pilgerreise

Mehr Kunst!

Kunst

Gestarrt wird auch auf den Bildern selbst. Einmal in die innere Seite und das andere Mal auf diese zwei komischen Monster, die da des Weges kommen. Und natürlich hat Valentin Lustig für den Topos des Betrachtens eine Geschichte parat. Eine Horrorgeschichte sogar.

Eines Tages wanderte er mit seiner lieben Gattin Kathrin auf die Felsenegg. Diesem berühmten Planetenweg entlang schlenderten die beiden, um dort im gleichnamigen Gasthaus bei einem Kafi Fertig die Touristen zu betrachten, wie sie ihrerseits den erhabenen Ausblick betrachten. So wie man es als Betrachter von Caspar David Friedrichs Rückenfigur tut. 

Caspar David Friedrichs «Der Wanderer über dem Nebelmeer», 1818.
Caspar David Friedrichs «Der Wanderer über dem Nebelmeer», 1818.bild: wikipedia

Friedrich hat dieses Motiv in unzähligen Bildern ausgeschlachtet: Der Mensch, wie er im Rücken Gottes, das heisst vor seiner erhabenen Schöpfung steht. Er darf die Vorderseite des Allmächtigen nicht sehen. Der Anblick würde ihn umbringen. So wie Semele, die Mutter von Dionysos, die sich von Zeus wünschte, ihn in seiner wahren Gestalt zu sehen. Als Liebesbeweis. Sie sah ihn, den gewaltigen Himmelsblitz, und verbrannte auf der Stelle. 

Peter Paul Rubens: «Tod der Semele», ca. 1640.
Peter Paul Rubens: «Tod der Semele», ca. 1640.bild: wikipedia

Auch der Mensch darf sich nicht umdrehen, der frontale Blick auf die Göttlichkeit ist verboten. Tut er es doch, verliert er alles. Orpheus seine Eurydike, als er in die Unterwelt hinabsteigt, um seine Braut wieder nach oben zu holen. Er kann ihre Schritte hinter sich nicht mehr hören, und nur ganz kurz will er gucken, ob sie noch da ist. Er dreht sich um und verliert sie für immer. 

Mit dieser Überlegung im Kopf schaut Valentin Lustig die Touristen an. Aber er sieht keine Rücken und auch keine Hinterköpfe, die sich über die Schönheit der Natur beugten und auf ein verzücktes Gesicht auf der anderen Seite hingedeutet hätten. Nein. Valentin sieht den Horror. Er sieht den Medusenblick und erstarrt zu Stein: Die Touristen haben sich umgedreht. Sie starren direkt in ihre Handys und machen Selfies. Mit der Erhabenheit als Hintergrund. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer in Pokrowsk: «Ich sterbe lieber hier, als hinter einem Bildschirm zu verrotten»

Seit Wochen drängt die russische Armee in Richtung Pokrowsk. Die Stadt in der Ostukraine, die vor dem Krieg rund 60’000 Menschen eine Heimat war, gilt als strategisch wichtiger Knotenpunkt. Und während Russland langsam, aber stetig vorrückt, richtet die ukrainische Armee Verteidigungsanlagen ein. Erwartet wird eine fürchterliche Abnützungsschlacht.

Zur Story