Schweiz
Kunst

Theaterregisseur Luc Bondy im Alter von 67 Jahren gestorben

Theaterregisseur Luc Bondy im Alter von 67 Jahren gestorben

28.11.2015, 13:5228.11.2015, 16:27
Mehr «Schweiz»
Theaterregisseur Luc Bondy: Nach einer langen Krankheit am Samstag verstorben.
Theaterregisseur Luc Bondy: Nach einer langen Krankheit am Samstag verstorben.
Bild: EPA/APA

Der Schweizer Theaterregisseur Luc Bondy ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Das gab das von ihm seit 2012 geleitete Odéon-Theater in Paris am Samstag bekannt.

Bondy hatte seit einiger Zeit mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen. Die für Januar angesetzte Othello-Inszenierung musste deswegen verschoben werden.

Kultur

Im Laufe seiner Karriere als Theatermacher war Bondy unter anderem von 2001 bis 2013 als Intendant der Wiener Festwochen tätig. 2012 löste er Olivier Py an der Spitze des Pariser Odéon-Theatre de l'Europe mit dem Wunsch ab, ein «europäisches, zukunftsorientiertes Theater» zu präsentieren.

Frankreichs Kulturministerin Fleur Pellerin würdigte Luc Bondy in einer ersten Reaktion auf Twitter als «einen der grössten Regisseure Europas». Die Nachricht vom Tod des Theatermachers habe sie «schockiert», so Pellerin.

Stationen eines Lebens: Zürich, Berlin, Wien

Geboren als Sohn des österreichisch-ungarischen Publizisten und Essayisten Francois Bondy und einer jüdisch-deutschen Mutter 1948 in Zürich und aufgewachsen in Frankreich, hat Bondy ab den 1980er-Jahren unter anderem an der Berliner Schaubühne prägende Inszenierungen geschaffen. 1985 bis 1987 gehörte er dem Leitungsteam der Schaubühne an.

1997 ging er er nach Wien und übernahm die Schauspieldirektion der Wiener Festwochen; 2001 wurde er deren Intendant. Bis zu seinem Abschied 2013 in Richtung Paris habe er in Wien «gewichtige Spuren hinterlassen», wie Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny bei Bondys Abschiedsfeier sagte. (wst/sda/afp/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Unglücklich nach dem Umstieg aufs E-Auto? Was frühere Verbrenner-Fahrer wirklich denken
Elektroautos sind im Alltag angekommen. Sie bieten Fahrspass, hohe Reichweiten und überraschend niedrige Kosten. Was E-Autofahrer zufrieden stellt und worauf Umsteiger achten sollten.
Elektroautos bereiten hinter dem Steuer viel Fahrfreude. Was E-Auto-Fahrende längst wissen, unterstreicht eine nicht repräsentative Umfrage der deutschen ADAC-Autoversicherung: 81 Prozent der Menschen, die bereits einen Stromer gefahren haben, bewerten das Erlebnis als gut oder sehr gut. Nur 5 Prozent äusserten sich dezidiert negativ. Weitere 13 Prozent gaben an, das Fahren eines E-Autos habe ihnen weniger gut gefallen, als mit einem Verbrenner.
Zur Story