Schweiz
Kunst

Art Basel: Millionenverkäufe

Art Basel startet morgen – bereits heute mit Millionenverkäufen

12.06.2019, 11:1212.06.2019, 11:31
Mehr «Schweiz»
epa05974160 German artist Gerhard Richter poses with his Abstract painting after a press conference of his exhibition the 'Gerhard Richter.New Paintings' in the Albertinum Modern Art Museum  ...
Der deutsche Maler Gerhard Richter. (Archivbild)Bild: EPA/EPA

An der Art Basel wurden bereits am ersten Tag gegen 40 Millionenverkäufe getätigt. Diese teilte die Messe am Dienstagabend mit. Auf der Liste der Top-Seller befinden sich auch zwei Schweizer Galerien.

Der höchste kommunizierte Preis erzielte die New Yorker David Zwirner Gallery mit einem Frühwerk von Gerhard Richter: Das schwarzweisse fotorealistische Gemälde «Versammlung» von 1966 wurde für 20 Millionen Dollar verkauft. Die Galerie vermeldete noch sechs weitere Millionenverkäufe, unter anderem mit Gemälden von Sigmar Polke, Neo Rauch und Kerry James Marshall.

Marshall, der US-amerikanische Chronist des afroamerikanischen Lebens, scheint gegenwärtig hoch im Kurs zu stehen. Auch die Jack Shainman Gallery, New York, verkaufte zwei seiner Porträt-Bilder für 1.3 und 3.5 Millionen Dollar.

Begehrt sind nach wie vor Gemälde des teilweise in Basel lebenden und arbeitenden deutschen Malers Georg Baselitz. Die Londoner Galerie Thaddäus Ropac verkaufte gleich drei seiner Spätwerke für über eine Million. Auch die White Cube Gallery, London konnte ein Baselitz-Gemälde («Nachtessen in Dresden») für 2.5 Millionen Euro absetzen.

Teure Abstraktion aus Korea

Unter den Millionenverkäufen sind neben den bereits genannten viele weitere bekannte Namen zu finden wie Alberto Giacometti, Robert Rauschenberg, Robert Longo, Luc Tuymans oder Eduardo Chillida. Unter den Spitzenreitern taucht aber auch ein Name auf, der im Westen nicht so geläufig ist - derjenige des 1974 verstorbenen Südkoreaners Kim Whanki. Die Kukje und Tina Kim Gallery aus Seoul verkaufte das monochrome blaue Gemälde «Tranquility 5-IV-73 #310» aus dem Jahr 1973 für kommunizierte 10 bis 12 Millionen Dollar.

Auch Schweizer Galerien vermeldeten Millionenverkäufe. Die Basler Galerie von Bartha verkaufte eine Komposition der Schweizer Künstlerin Sophie Taeuber-Arp für eine Million Franken an ein nicht genanntes Museum. Und die Zürcher Galerie Hauser & Wirth vermeldete gleich vier Millionenverkäufe. Darunter die abstrakte Plastik «Aphrodite's Lover» von Jack Whitten, die für 2.5 Millionen Dollar verkauft wurde.

Unter den vermeldeten Verkäufen des ersten Messetages finden sich des weiteren mehrere Dutzend Werke im oberen sechsstelligen Bereich, aber auch Arbeiten, die für nicht ganz so astronomische Summen verkauft wurden. Die preisgünstigsten Werke vermeldete die Galerie SpazioA aus Pistoia. Sie verkaufte Objekte der Künstlerin Giulia Cenci, Trägerin des aktuellen Baloise Art Prize, für 6000 bis 14'000 Euro. (sda/mim)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Art Basel 2018
1 / 13
Art Basel 2018
Installation der Schweizer Künstlerin Nastasia Meyrat.
quelle: epa/keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wegen unmenschlicher Behandlung im Gefängnis: Brian Keller erhält 4000 Franken Genugtuung

Anfang 2017 sass Brian Keller, bekanntester Ex-Häftling der Schweiz, 20 Tage lang in der Sicherheitsabteilung des Gefängnisses Pfäffikon in Haft. Dabei herrschten prekäre Bedingungen, wie später klar wurde: So hatte Brian damals keine Matratze, keine Decke, keine Zahnbürste und keine Duschmöglichkeiten in seiner Zelle. Zudem musste er rund um die Uhr Fussfesseln tragen. Bekleidet war er nur mit einem Poncho.

Zur Story