Schweiz
Leben

Die KESB hat ein Baby fremdplatziert – so reagiert die Mutter

Von der Säuglingsstation ins Heim: Die KESB hat ein Baby fremdplatziert – das sagt die Mutter

Mithilfe einer Samenspende erfüllt sich eine 39-jährige Single-Frau ihren Kinderwunsch. Doch nach der Geburt passiert etwas Unerwartetes.
22.01.2024, 05:3322.01.2024, 12:25
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»
Wegen einer Schwangerschaftsvergiftung brachte die Frau ihr Kind per Notfallkaiserschnitt auf die Welt.
Wegen einer Schwangerschaftsvergiftung brachte die Frau ihr Kind per Notfallkaiserschnitt auf die Welt.Bild: keystone

Der Weg zum Babyglück führt die Frau aus dem Kanton Waadt nach Dänemark. Dort dürfen Single-Frauen, anders als in der Schweiz, mittels Samenspende künstlich befruchtet werden. Nach fünf Jahren klappt es endlich. Zunächst verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen. Dann, am 30. Mai des letzten Jahres, begibt sich die Frau ins Universitätsspital Lausanne: Schwangerschaftsvergiftung, Notfallkaiserschnitt im siebten Monat. Das Mädchen wiegt 2,2 Kilogramm und verbringt den ersten Tag seines Lebens im Brutkasten.

Drei Tage danach platzieren es die Waadtländer Kindesschutzbehörden notfallmässig in der Säuglingsstation und entziehen der Mutter das Sorgerecht. Zehn Tage später wird das Mädchen in ein Kinderheim gebracht. Die Mutter, die einige Jahre in Paris studiert hat, darf es pro Woche während eineinhalb Stunden besuchen. Aber nur unter Aufsicht, wie aus Gerichtsurteilen hervorgeht, die CH Media vorliegen. Jetzt hofft sie, dass sie sich dank einer Beschwerde vor Bundesgericht künftig selbstständig um ihre Tochter kümmern darf, die nicht nur wegen der Frühgeburt einen schwierigen Start ins Leben hat. Ein (noch laufendes) Drama in fünf Akten.

Was die Behörden der Mutter vorwerfen

Nach dem Kaiserschnitt ist die Mutter geschwächt. Bald kommt es zu Unstimmigkeiten mit dem Pflegepersonal und den Hebammen. Diese kritisieren, es sei gefährlich, wie die Mutter ihr Baby halte. Sie präpariere den Schoppen falsch und schlage Empfehlungen des Fachpersonals mit Verweis auf eigene Internetrecherchen in den Wind. Der Ton verschärft sich zusehends.

Ein Ärzteteam des Universitätsspitals, das sich um Fälle von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung kümmert, bestätigt die Kritik des Personals und macht eine Gefährdungsmeldung bei der Kindesschutzbehörde. Eine Psychiaterin ergänzt, die Mutter zeige kaum Emotionen gegenüber ihrer Tochter und reflektiere ihr Verhalten kaum. Das deute auf eine mögliche psychische Erkrankung hin.

Der Wunsch der Mutter, ihr Kind möglichst rasch zu sich nach Hause zu nehmen, erweist sich je länger je mehr als illusorisch. Vier Tage nach der Geburt muss sie selber auf der Intensivstation betreut werden – weil sie sich geweigert hat, notwendige Medikamente gegen Bluthochdruck einzunehmen. Am 5. Juni entzieht ihr das Friedensgericht des Bezirks Lausanne provisorisch das Aufenthaltsbestimmungsrecht über ihr Kind. Am 25. August bestätigt es den Entscheid.

Die Argumente der Mutter

«Es ist unmenschlich, dass man mir mein Kind weggenommen hat», sagte die Mutter der Zeitung «24 heures», die vor einigen Tagen über den Fall berichtete. Sinngemäss argumentiert die 39-Jährige: Es ist normal, nach einem Notfallkaiserschnitt müde und geschwächt zu sein. Eine Hebamme habe sich ihr gegenüber feindselig verhalten und die Samenspende negativ beurteilt. Überhaupt habe das Spitalpersonal ihrer schwierigen Situation nicht Rechnung getragen.

«Ich trinke nicht, ich nehme keine Drogen. Ich bin zwar alleinerziehend, meine Schwester und meine Eltern unterstützen mich aber», sagt die Single-Mutter. Ausserdem wolle sie sich von einer permanent anwesenden Kinderbetreuerin unterstützen lassen. Die Behörden fanden jedoch: Es würde mindestens drei Kinderbetreuerinnen auf unbestimmte Zeit brauchen. Auch der Support ihrer Schwester, einer Neurologin, genüge nicht für eine nachhaltige Lösung.

Der Anwalt spricht von einem Vorwand

Die Neurologin, selber Mutter eines dreijährigen Kindes dank Samenspende, legte ein gutes Wort für ihre Schwester ein. Sie betonte, sie habe ihre Tochter regelmässig während längerer Zeit gehütet, problemlos die Windeln gewechselt und den Schoppen gegeben. Ihr Gynäkologe taxierte die Mutter als fähig, sich um ein Baby zu kümmern – falls sie genug familiäre und soziale Unterstützung bekomme.

Ein Psychiater, der im Auftrag der Mutter ein Gutachten über sie verfasste, plädiert dafür, ihr das Sorgerecht wieder zu erteilen. Dass eine Mutter nach einer traumatischen Geburt mit ihrem Kind fremdle, sei ein bekanntes Phänomen bei solch einer Stresssituation. Und ihr Anwalt erklärte «24 heures», er habe in seiner langjährigen Berufskarriere noch nie so einen Fall erlebt. «Man nimmt nicht einer Mutter das Kind weg unter dem Vorwand, sie stelle zu viele Fragen zur Dosierung des Schoppens.» Die Behörden sehen dies freilich anders. In ihren Augen hat die Single-Frau ein grundsätzliches Problem, sich adäquat um ein Baby zu sorgen.

Die KESB erklärt ihr Vorgehen

Ein Baby, das direkt von der Säuglingsstation in einem Heim platziert wird: Dieses Szenario ist sehr selten, wie eine Umfrage von CH Media bei diversen KESB zeigt. Wenn es doch so weit kommt, leiden die Mütter in der Regel an Suchtproblemen oder unter starken psychischen Problemen, und sie vernachlässigen ihr Kind. Der Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts ist die einschneidendste Massnahme im Kindesschutz. Die KESB ergreifen sie dann, wenn aus ihrer Perspektive mildere Mittel nicht ausreichen, um das Kindeswohl zu schützen. In der Schweiz waren per Ende 2022 gemäss der Statistik der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz 264 Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren fremdplatziert.

In der Westschweiz wirft das Schicksal der Mutter hohe Wellen. Sie könne sich wegen des Amtsgeheimnisses nicht zum konkreten Fall äussern, sagte Manon Schick dem Westschweizer Radio und Fernsehen RTS. Die Chefin der Waadtländer Direktion für Kindesschutz erklärte, Eltern könnten solch schwerwiegende Entscheide oft nicht nachvollziehen.

Die Behörden stützten sich auf ein Kriterienraster. «Eine Fremdplatzierung ist immer der letzte Ausweg», so Schick. Ihre Botschaft: Die KESB ist keine feindselige Behörde, die aus dem Nichts Neomüttern ihre Kinder entreisst, sondern eine, die zum Wohl der Kinder handelt. Was der Fall auch offenbart: Manchmal klaffen tiefe Gräben zwischen der Wahrnehmung der betroffenen Eltern und jener der Behörden.

Ein Fall für das Bundesgericht

Gibt es gar keine Hoffnung mehr für die Mutter? Doch. Die Behörden bemühen sich, der Mutter beim Aufbau einer tragfähigen Beziehung zu ihrer Tochter zu helfen. Das Friedensgericht des Bezirks Lausanne hat auch einen Psychiater beauftragt, die Situation neu zu analysieren. Zudem ist ein Rekurs vor Bundesgericht hängig.

Das Waadtländer Kantonsgericht bestätigte derweil in einem Entscheid vom letzten Oktober die Argumente der Kindesschutzbehörden. Diese hegen nach wie vor erhebliche Zweifel am Baby-Know-how der Mutter. Sie sei sich noch immer nicht im Klaren, was es bedeute, Mutter zu sein. Sie verhalte sich gegenüber ihrem Kind distanziert, nenne es «Baby» anstatt mit dessen Namen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
173 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Onyx
22.01.2024 06:43registriert Dezember 2014
Bei solchen Geschichten muss man mit der Empörung sehr vorsichtig sein, wir kennen nur die Perspektive der Frau, die KESB darf nichts sagen und die Dame wird ihre Fehler sicher nicht direkt sagen, wenn sie sich derer überhaupt bewusst ist.

Statt solchen Menschen eine mediale Stimme zu geben bräuchte es besser eine gute Ombudsstelle für KESB-Fälle, die zwischen Behörde und Angehörigen vermittelt.
29818
Melden
Zum Kommentar
avatar
In vino veritas
22.01.2024 06:16registriert August 2018
Was erhofft man sich mit solchen Artikeln? Es kann sich in der Regel nur das vermeintliche Opfer äussern und die Behörden sind zum stillschweigen gegenüber der Öffentlichkeit verpflichtet. Inwiefern der Beruf ihrer Schwester von Belangen sein soll erschliesst sich ausserdem nicht.

Am Ende haben wir eine 39 Jährige, welche auf biegen und brechen noch Kinder bekommen wollte und nicht in der Lage war dafür eine stabile Beziehung zu einem Mann aufzubauen. Zudem weiss sie offenbar selbst alles besser. Man sollte nicht vorschnell urteilen, doch in Zweifel sollte man vorläufig(!) das Kind schützten.
26883
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jack Bones (1)
22.01.2024 06:55registriert Juli 2022
Nein nein, die KESB ist keine böse Organisation. Letztendlich geht es darum das Kind zu schützen. Das Personal lässt sich nicht mit komischen Ausreden austricksen, ich bin mir ziemlich sicher, dass sie schon wissen, wann eine Person als Auffällig gilt. Single Mutter hin oder her.
16425
Melden
Zum Kommentar
173
Das Kondom alleine reicht nicht: Dieser Test des Bundes zeigt, ob du «ready!» für Sex bist
Mit einer neuen Kampagne will das Bundesamt für Gesundheit auf die sexuellen Risiken aufmerksam machen. Erst nach einem Online-Fragebogen sei man «ready!» für Sex.

Spätestens seit Polo Hofer 1987 «Im Minimum en Gummi drum» gesungen hat, war klar, im Kampf gegen Aids und sexuelle Krankheiten hilft vor allem eines: das Kondom. «Ohne Dings kein Bums», wie ein anderer prägnanter Slogan lautete, war die Devise. Die Kampagnen des Bundes waren immer darauf ausgelegt, dass sich möglichst viele Männer beim Sex ein Kondom überziehen.

Zur Story