Schweiz
Leben

Studie: Klimawandel sorgt für grössere Schäden und höhere Kosten

Klimawandel führt laut Studie zu immer grösseren Schäden

28.02.2024, 15:4128.02.2024, 15:41
Mehr «Schweiz»
Geroell- und Schlammassen erreichen ein Wohnquartier in Schwanden, das erst seit wenigen Wochen wieder bewohnbar ist, aufgenommen am Freitag, 22. Dezember 2023. Intensive Niederschlaege haben im Erdru ...
Für hohe Kosten in der Schweiz sorgen vor allem schwere Gewitter, aber auch Winterstürme und Überschwemmungen. Im Bild: Geröll und Schlamm im Schwanden GL vergangenes Jahr.Bild: keystone

Der Klimawandel sorgt immer häufiger für extreme Wetterereignisse. Besonders betroffen sind laut einer Studie asiatische Länder und die USA. Aber auch in der Schweiz sind die Kosten hoch.

Die Hauptursache für hohe wetterbedingte Schäden seien tropische Wirbelstürme, gerade in den USA sowie in Ost- und Südostasien. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Analyse der Swiss Re zu 36 Ländern.

Mit jährlichen wirtschaftlichen Schäden in Höhe von aktuell 3 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) sind die Philippinen im Ländervergleich am stärksten von Wettergefahren betroffen, so die Studie. Zudem dürften sich die Gefahren dort noch intensivieren.

Auf dem zweiten Platz folgen die USA mit Schäden von 0,4 Prozent des BIP. Absolut gesehen ist die Schadenssumme mit 97 Milliarden US-Dollar dort sogar am höchsten. Gleichzeitig bestehe eine mittelhohe Wahrscheinlichkeit, dass die Wettergefahren zunehmen.

Schweiz auf Platz 9

Die Schweiz befindet sich mit 0,2 Prozent auf Platz 9 der untersuchten Länder. Einzig Österreich ist von den europäischen Ländern auf Platz 4 (0,3 Prozent des BIP) höher positioniert.

Für hohe Kosten in der Schweiz sorgen vor allem schwere Gewitter, aber auch Winterstürme und Überschwemmungen. Im Gegensatz zu vielen Entwicklungsländern weise die Schweiz aber einen hohen Deckungsrad und damit einen starken Versicherungsschutz auf.

Problematisch wird es für Länder der Studie zufolge, wenn Massnahmen zur Anpassung und Schadenminderung nicht getroffen werden. Solche Massnahmen sind etwa die Durchsetzung von Bauvorschriften oder die Verbesserung des Hochwasserschutzes. Gleichzeitig müsse man die Besiedlung von Gebieten, die für Naturgefahren anfällig sind, im Auge behalten.

Der Bericht «Changing Climates: The heat is (still) on» des Swiss Re Institute basiert laut den Angaben auf Erkenntnissen des Weltklimarats IPCC sowie eigenen Einschätzungen. (sda/awp/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Ob ich Single bin? Ich sag nur so viel» – Zoë Më am Gurtenfestival
Spätestens nach ihrem Auftritt am ESC 2025 ist die Schweizer Sängerin Zoë Më im ganzen Land bekannt. Aktuell ist sie auf Tour, wo wir sie am Gurtenfestival 2025 getroffen und mit ihr gesprochen haben.
Der 24-jährige ESC-Star Zoë Më erobert mit dem Song «Voyage» die Welt. Selbst am New Yorker Times Square wurde die junge Schweizerin von Spotify zum monatlichen Gesicht der «Equal GSA»-Playlist gemacht und erhielt die Ehre auf einem übergrossen, digitalen Screen eingeblendet zu werden.
Zur Story