Schweiz
Leben

Schwyzerdütsch oder Schwiizertüütsch? Die Anarchie in der Mundart

Freundinnen, Schnurtelefon, Kommunikation, sprechen, reden, schreien, Freundschaft
Bild: shutterstock

Schwyzerdütsch oder Schwiizertüütsch? In Mundart herrscht Anarchie

In Mundarttexten herrscht Anarchie. Doch wie schreibt man richtig? Eine Mundart-Lektorin macht Vorschläge.
12.05.2019, 05:27
Pascal Ritter / ch media
Mehr «Schweiz»

Daniela Zimmermann regt sich auf. Schon wieder ein Apostroph! In einem Werbetext hat «Z’Nacht» einen Apostroph zwischen «Z» und «Nacht». So etwas sticht der Mundartkorrektorin sofort ins Auge.

Auf Instagram erklärte Zimmermann den Werbern: «Da ein Apostroph immer einen weggefallenen Buchstaben markiert, hier aber nichts wegfällt, müsste es ‹Znacht› heissen.» Das weggefallene «e» aus dem ursprünglichen Dialektwort «Zenachte» werde heute in keinem Dialekt mehr ausgesprochen, weshalb der Apostroph überflüssig geworden sei.

Apostrophe sind häufige, aber nicht die einzigen Fehler, die Zimmermann auffallen. Die Pendlerzeitung «20 Minuten» erwischte sie, als sie langweilig auf Schweizerdeutsch mit «langwillig» übersetzte. Korrekt wäre «langwiilig». «Lang willig», wäre wieder etwas ganz anderes, scherzt Zimmermann.

Auf Whatsapp herrscht Anarchie. Eine offizielle Rechtschreibung des Schweizerdeutschen gibt es nicht.

Die 31-jährige Winterthurerin, die Songtexte für Baschi oder Dabu Fantastic lektoriert, hat sich auf Schweizer Mundart spezialisiert. Die Arbeit als Korrektorin dürfte ihr in nächster Zeit nicht ausgehen. Denn Schweizerdeutsch erlebt einen Aufschwung. Die Mundartliteratur und -musik boomt, und Firmen werben auf Dialekt («Für ä tüüfä gsundä Schlaaf», «Augelasere zum Fründschaftspriis», «Spaziere. Höckle. Gnüüsse»).

Es gibt kein richtig oder falsch

Wer ein Smartphone hat, kann sich dem geschriebenen Dialekt kaum mehr entziehen. Vor allem die Jungen schreiben praktisch ausschliesslich auf Schweizerdeutsch. Auf Whatsapp herrscht Anarchie. Eine offizielle Rechtschreibung des Schweizerdeutschen gibt es nicht.

Das will Zimmermann auch gar nicht ändern. Sie hütet sich davor, von «richtig» und «falsch» zu sprechen. Viel lieber spricht sie von Systematisierung. «Es geht darum, dass die gleichen Wörter oder auch einzelne Lautkombinationen in einem Text konsequent gleich geschrieben werden.»

Der Begriff Zeit etwa wird auf Mundart mal mit Ypsilon, mal mit zwei i geschrieben. Zimmermann empfiehlt Sprechern von Zürcher oder Ostschweizer Dialekten, konsequent «Ziit», mit zwei i, zu schreiben. Ihre Regel lautet: Immer wenn das schweizerdeutsche Wort einen langen Vokal hat, der im hochdeutschen Pendant im Lauf der Zeit zu einem Doppellaut geworden ist, soll das Dialektwort mit zwei Vokalen geschrieben werden. Bauer wird zu Buur, Mauer zu Muur und weit zu wiit.

Die Lektorin betont aber, dass es keine für die ganze Schweiz gültige Lösung gibt. So werde im Kanton Bern Zyt mit Ypsilon geschrieben, um das geschlossene «y» aus Zyt vom offenen «i» aus Gschiir zu unterscheiden. Auch in Basel ist das y aus dem geschriebenen Dialekt nicht wegzudenken.

«sch» wird zu «sh»

Bei ihrer Arbeit als Korrektorin von schweizerdeutschen Songtexten muss Zimmermann immer wieder Kompromisse eingehen. So rät sie zwar grundsätzlich davon ab, einzelne Wörter zusammenzuhängen. Doch manchmal muss sie sich dem Publikum anpassen.

Darum heisst es im gedruckten Songtext von Dabu Fantastic zwar «Lug eus a, frisch us em Ei». Der Album-Titel heisst aber «Frisch Usem Ei». Grund dafür ist, dass die meisten jungen Leute die beiden Wörter «us» und «em» zu «usem» kombinieren. Wenn sie das Dabu-Fantastic-Lied dann auf Streaming-Plattformen suchen, werden sie unter Umständen nicht fündig.

Im Chat des Fussball-Klubs heisst es dann: «Wänn ish de Match?»

In den Chats benutzen die Jungen ohnehin eine ganz eigene Schreibweise. So ersetzt das aus der englischen Sprache stammende «sh» das deutsche «sch». Im Chat des Fussball-Klubs heisst es dann: «Wänn ish de Match?».

Die Jugend hat immer ihre eigene Sprache gepflegt, auch um sich von den Erwachsenen abzugrenzen. Dagegen hat Zimmermann nichts. «Nicht einmal ich befolge meine Regeln, wenn ich eine Whatsapp-Nachricht schreibe.» Zimmermann nimmt’s gelassen. Wenn nur nicht überall falsch platzierte Apostrophe wären.

Und was sind eure Lieblingswörter in Mundart? Schreibt es in die Kommentarspalte!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Kuriosität der schweizerdeutschen Sprache
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zeitgeist
12.05.2019 05:49registriert Januar 2019
Da Schwiizerdütsch eigentlich nur als gesprochene Sprache existiert, gibt es auch keine Rechtschreiberegeln. Ich finde, solange bei der Schreibweise auf die Phonetik geachtet wird, ist jede Schreibweise korrekt.
24620
Melden
Zum Kommentar
avatar
s.johannson
12.05.2019 07:52registriert September 2016
Die falsch gesetzen Apostrophe regen mich auch ausserhalb des Schweizerdeutschen auf.
17313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
12.05.2019 08:58registriert Juli 2017
Ein durchschittliches Whatsapp einer Walliserin enthält mehr Ü als eine türkische Tageszeitung 🤣
1302
Melden
Zum Kommentar
94
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story