Schweiz
Leben

Zürcher Uhrmacher und Unternehmer René Beyer gestorben

René Beyer, Leiter der Chronometrie Beyer, ist im Alter von 61 Jahren verstorben.
Der Zürcher Uhrmacher und Unternehmer René Beyer ist tot.Bild: Beyer

Zürcher Uhrmacher und Unternehmer René Beyer gestorben

15.04.2025, 14:1315.04.2025, 14:13
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher Uhrmacher und Unternehmer René Beyer ist tot. Der Patron des ältesten Uhrengeschäfts der Schweiz starb am Sonntag im Alter von 61 Jahren.

Beyer sei überraschend in Zürich gestorben, sagte ein Sprecher des Uhren- und Schmuckgeschäfts Beyer Chronometrie der Nachrichtenagentur AWP am Dienstag auf Anfrage. Er bestätigte eine Meldung des Portals «Inside Paradeplatz». Die Todesumstände würden mit Rücksicht auf die Familie nicht bekanntgegeben.

Beyer führte das 1760 gegründete Uhrengeschäft an der Zürcher Bahnhofstrasse in achter Generation. Der gelernte Uhrmacher übernahm die Leitung des Familienbetriebs 1996 als 33-Jähriger zusammen mit seiner Schwester Muriel Zahn-Beyer. Ab 2003 führte er das Geschäft alleine. Vor knapp einem Jahr übernahm wieder die Schwester die operative Führung von Beyer, wie der Firmensprecher sagte. Die Geschäfte würden nach dem Tod von René Beyer unter der Ägide seiner Schwester normal weiterlaufen.

Beyer beschäftigt laut Firmenangaben gut 60 Angestellte im Verkauf von Beyer Uhren & Schmuck sowie der Patek Philippe Boutique, im Service, der Administration und im Uhrenatelier. Dem Firmensitz ist auch ein 1971 gegründetes Uhrenmuseum angegliedert.

Den Grundstein zum Uhrengeschäft Beyer legte im Jahre 1760 Matthäus Beyer im deutschen Donaueschingen. Sein Enkel Stephan Beyer brachte den Namen und die Firma 1822 ins zürcherische Feuerthalen. 1860 eröffnete sein Sohn im Niederdorf das erste Geschäft in der Stadt. 1877 zog die Beyer Chronometrie an die renommierte Bahnhofstrasse – zuerst ins Gebäude der damaligen Kreditanstalt am Paradeplatz, 1927 auf die andere Seite der Bärengasse, an den heutigen Standort.

René Beyer betätigte sich auch als Imker und produzierte eigenen Honig. Zehn Bienenvölker zügelten 2015 auf das Dach der Beyer Chronometrie. Seine Lieblingsuhr war eigenen Worten zufolge die Patek Philippe Referenz 3448. Der von 1962 bis 1981 produzierte Zeitmesser war die erste automatische Armbanduhr mit ewigem Kalender. Sie gilt als begehrtes Sammlerstück. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der «kleine Lord» hat geheiratet – das machen die Kinderstars heute
Kinderstars wie Ricky Schroder, Heintje oder Radost Bokel wurden mit ihren Filmen oder ihrer Musik weltberühmt. Doch wie sehen sie heute aus?
Filme und Musik aus den 60ern, 70ern und 80ern haben viele von uns geprägt und sind auch heute noch Kult. Die sogenannten Kinderstars legten oftmals eine steile Karriere hin. Doch was machen Michel, Pippi Langstrumpf und Lord Fauntleroy heute und wie sehen sie überhaupt aus?
Zur Story