Nebel
DE | FR
Schweiz
Leben

Genderstern: Oberste Lehrerin lehnt Gender-* ab – das sind die Gründe

Genderstern (*), Doppelpunkt (:) oder Gender-Gap(_)? Richtig gendern will auch in der Schule gelernt sein.
Genderstern (*), Doppelpunkt (:) oder Gender-Gap(_)? Richtig gendern will auch in der Schule gelernt sein. Bild: shutterstock

Gender-* in Schulen: Oberste Lehrerin goutiert Einmischung von Gleichstellerinnen nicht

Die Geschlechter-Debatte greift auf die Schulen über. In Zürich empfiehlt die Fachstelle für Gleichstellung, den Genderstern im Unterricht zu verwenden. Die oberste Schweizer Lehrerin ist darüber nicht erfreut. Doch in Gymnasien gehört Gender-Sprache längst zum Schulalltag. Das steckt dahinter.
22.06.2021, 05:3922.06.2021, 09:59
Mehr «Schweiz»

Der Zwist um den Genderstern beschäftigt die Schulen und Behörden landauf, landab. Die Bundesverwaltung stoppte zwar bei sich selbst die Gender-Offensive: Der Genderstern und ähnliche Schreibweisen werden bei den Behörden untersagt. Sie führten zu «einer ganzen Reihe von sprachlichen Problemen», heisst es.

Die Broschüre des Stadtzürcher Gleichstellungsbüros.
Die Broschüre des Stadtzürcher Gleichstellungsbüros. bild: zvg

Konfusion herrscht aber derweil weiter in vielen Schulen. Denn längst ist die Debatte um eine Gender-konforme Sprache ins Klassenzimmer übergeschwappt.

In einer 30-seitigen Broschüre (hier zum Download) empfiehlt die Stadtzürcher Fachstelle für Gleichstellung Lehrerinnen und Lehrern unter anderem, in Texten den Genderstern zu verwenden. Darüber berichtete der «Tages-Anzeiger» zuerst.

Die zentralen Tipps in der Broschüre:

  • «Vereinbaren Sie mit den Schülerinnen und Schülern, eine geschlechtergerechte Sprache im Unterricht zu verwenden.»
  • «Legen Sie Konsequenzen für die Nichteinhaltung des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs fest, etwa dass alle einander korrigieren.»
  • «Verwenden Sie bewusst nur die weibliche Sprachform mit der Erklärung, das männliche Geschlecht mitzumeinen, und reflektieren Sie gemeinsam die Reaktionen.»
  • «Verwenden Sie den Genderstern, wenn in einem Text alle Geschlechter angesprochen werden.»
«Schulen müssen auf die gesellschaftliche Entwicklung reagieren»
Lucius Hartmann, Gymnasiallehrer

Gymnasien verwenden Genderstern

Genderstern (*), Doppelpunkt (:) oder Gender-Gap(_)? Insbesondere an den Gymnasien beschäftigt die geschlechtsneutrale Sprache die Schülerinnen und Schüler. «Die Jugendlichen stecken genau in jener Lebensphase, in der sie ihre Geschlechteridentität suchen», sagt Lucius Hartmann, Gymnasiallehrer an der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) in Wetzikon, zu watson.

Wie genderst du?

Die KZO sei diesbezüglich progressiv unterwegs und empfehle seit Kurzem, in offiziellen Texten den Genderstern zu verwenden, so der Präsident des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer. Ein Zwang bestehe aber keinesfalls. Jede Kantonsschule könne mehr oder weniger autonom über die Gender-Schreibweise entscheiden.

«Lehrerinnen und Lehrer sollten mit dem Genderstern zuwarten.»
Dagmar Rösler
Dagmar Roesler, Praesidentin des Verbands Lehrerinnen und Lehrer Solothurn und per 01.08.2019 Praesidentin des Schweizer Lehrerverbands, portraitiert in einem Schulklassenzimmer der Schule Franziskane ...
Dagmar Rösler hält wenig von der «verfrühten» Genderstern-Offenisve. Bild: KEYSTONE

Für Dagmar Rösler, «oberste» Lehrerin der Schweiz, kommen die Tipps für eine gendergerechte Sprache zu früh: «Lehrerinnen und Lehrer sollten mit dem Genderstern zuwarten.» Denn der Rat für deutsche Rechtschreibung hat noch keine verbindlichen Regeln zum Genderstern, Gender-Gap und anderen Kurzformen erlassen. «Es ergibt keinen Sinn, dass in Stadtzürcher Schulen andere Vorgaben gelten als etwa in Berner Klassenzimmern», so die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Grundsätzlich sei es aber natürlich sinnvoll, Mädchen und Jungen für das Thema zu sensibilisieren.

«Wenn man Sprache mit dem Genderstern politisch auflädt, wird es heikel. Aber auch spannend.»
Lucius Hartmann

Hartmann sieht das für die Gymnasien differenzierter: «Schulen müssen auf die gesellschaftliche Entwicklung reagieren». Und sagt im gleichen Atemzug, dass die Bevölkerung für verbindliche Gender-Regeln wohl noch nicht weit genug sei. Die Gymnasien seien der richtige Ort, um diese Debatte zu führen. Und zwar auf hohem «wissenschaftspropädeutischem Niveau», wie dies etwa auch bei der Klima-Debatte der Fall sei. «Wenn man Sprache mit dem Genderstern politisch auflädt, wird es heikel. Aber auch spannend», so der Kanti-Lehrer.

Inklusive Sprache
Der Genderstern ist Teil der inklusiven Sprache. Dort geht es nicht nur um Mann oder Frau: Deren Ziel ist auch diverse Gender, Lebensformen und sexuelle Orientierungen mit zu berücksichtigen. Inklusive Sprache bezeichnet einen Sprachgebrauch, der dazu beitragen soll, dass alle Menschen gleichberechtigt einbezogen werden und mitgemeint sind. Ausserdem werden Aspekte wie Geschlecht, Behinderung, Rasse und Sprache mitberücksichtigt.

Schuldepartement wusste von nichts

Die Gender-Schreibtipps beinhalten in der Tat eine politische Komponente. Denn das Gender-Sonderzeichen ist in der Zürcher Stadtverwaltung hochumstritten und aktuell nicht erlaubt. Hinter der im Juni publizierten Broschüre steht die städtische Fachstelle für Gleichstellung, welche im Departement von Stadtpräsidentin Corinne Mauch (SP) angesiedelt ist. Der zuständige Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP) wusste laut «Tages-Anzeiger» nichts von der Broschüre.

Die Leiterin der Zürcher Fachstelle, Anja Derungs, legitimiert die Tipps mit dem neuen Lehrplan 21. Dieser schreibe vor, dass Schülerinnen und Schüler lernen sollten, bei Geschlecht und Rollen «eine sachlich wertschätzende Sprache» zu verwenden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hunderttausende am «Pride March» in New York
1 / 22
Hunderttausende am «Pride March» in New York
quelle: ap / seth wenig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie Elia von Frau zu Mann wurde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
271 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weiter denken!
22.06.2021 05:52registriert März 2020
Es ist unglaublich mit was für Quatsch wir uns beschäftigen weil eine kleine aber extrem laute Minderheit Lärm und Stunk macht.

Das Lernniveau an den Schulen sinkt seit Jahren. Schulabgänger haben immer weniger Wissen und Sozialkompetenz im Rucksack und da schwadroniert man über einen Stern, einen Doppelpunkt oder Unterstrich in Wörtern.
540123
Melden
Zum Kommentar
avatar
lkay
22.06.2021 07:20registriert Februar 2017
Ich schreibe in meinem Masterstudium gerade zahlreiche Arbeiten und bin gezwungen genderneutral zu schreiben. Es ist wirklich ein Alptraum. Nicht weil es schwierig ist Kundschaft anstatt Kunde zu schreiben, sondern weil es einfach unschön zu lesen ist. Die Wortwahl wird stark eingeschränkt und die Sätze werden monoton und langweilig. Es macht mich manchmal wirklich traurig/wütend wenn ich eine tolle Arbeit überarbeiten und zerhacken muss nur weil sich jemand daran stört, dass es 'Genehmiger' ansatt 'genehmigende Person' heisst.
21334
Melden
Zum Kommentar
avatar
fant
22.06.2021 07:08registriert Oktober 2015
Ich habe beruflich (auch) mit Schulen zu tun. Weiter finde ich, dass es in der heutigen Zeit wichtig ist, die Gesellschaft zu verbinden und nicht noch mehr zu spalten.

Gefühlsmässig war die Lösung mit Binnen-I (zB SchülerInnen) aber für mich immer die einzige,die funktioniert hat, dank der aktuellen Debatte ist mir auch klar geworden warum (das hätte ich doch auch in meinen paar Semestern Linguistik gelernt gehabt...):

Die primäre Sprache ist das Gesprochene. Eine Lösung, die nur in der Schrift funktioniert, ist hanebüchen. An Sitzungen mit SchulvertreterInnen lässt sich das gut üben :-) ...
1447
Melden
Zum Kommentar
271
72-Jährige vom Rollladen in die Luft gezogen – Graffiti hält virale Szene fest

Anne Hughes blieb mit ihrer Jacke im Rollladen eines Geschäfts hängen und wurde mitsamt ihrem Trolley in die Luft gezogen – ein Video der kuriosen Szene wurde millionenfach im Netz angeklickt. Nun hat ein Künstler den spektakulären Moment in Wales mit einem Graffiti auf derselben Jalousie festgehalten.

Zur Story