Schweiz
Leben

Mad Pride in Lausanne: 1000 Teilnehmer an Demo

epa10905283 People participate in the national march 'Mad Pride', in Lausanne, Switzerland, 07 October 2023. Around a thousand people paraded through the streets of Lausanne during the Swiss ...
Die Mad Pride fordert eine bessere Akzeptanz psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft.Bild: keystone

1000 Demo-Teilnehmer an Mad Pride 2023

07.10.2023, 17:0607.10.2023, 19:42
Mehr «Schweiz»

Knapp 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am Samstag an der Mad Pride 2023 durch Lausanne gezogen. Die Kundgebung fordert eine bessere Akzeptanz psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft. Die Mad Pride hatte in den Vorjahren in Genf und Bern stattgefunden.

Mit Musik und begleitet von Artisten auf Stelzen startete die Parade gegen 13.00 Uhr vom Domplatz und zog zum Europaplatz der Waadtländer Hauptstadt. Die Farbe der Manifestation – Gelb – war überall zu sehen. «Kognitiv divergierend, aber mit offenen Armen», war auf einem Transparent zu lesen.

Ziel des Marsches sei, Tabus zu brechen und die mit psychischen Krankheiten verbundenen Klischees zu zerstreuen, sagte Stéphanie Romanens-Pythoud, Mitglied im Mad-Pride-Komitee und Präsidentin von Coassp, dem Westschweizer Dachverband für psychische Gesundheit, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Auch wenn das Thema ernst sei, ziele die Pride darauf ab, ihm etwas von seiner Dramatik zu nehmen.

Während die ersten beiden der zweijährlich stattfindenden Kundgebung Märsche waren, bot der Anlass in Lausanne ein Unterhaltungsprogramm mit Konzerten, Shows, Konferenzen, unterhaltsamen Workshops und Ständen.

epa10905303 People participate in the national march 'Mad Pride', in Lausanne, Switzerland, 07 October 2023. Around a thousand people paraded through the streets of Lausanne during the Swiss ...
Die Parade startete vom Domplatz und zog zum Europaplatz. Bild: keystone

Es gehe darum zu zeigen, dass alle Menschen trotz ihrer Unterschiede Platz in der Gesellschaft haben, erklärte Romanens-Pythoud. Während bestimmte Krankheiten in der Öffentlichkeit akzeptiert würden, seien andere immer noch mit vielen Tabus behaftet – etwa die Schizophrenie.

Daneben wolle der Umzug die psychische Gesundheit fördern. Romanens-Pythoud erwähnte dabei besonders die zahlreichen Spitaleinweisungen junger Menschen wegen psychischer Probleme. Das Problem psychischer Erkrankungen sei kein individuelles, sondern ein kollektives.

Die Mad Pride bot damit auch Gelegenheit, politische Botschaften zu verbreiten. Dabei stand die Volksinitiative «für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen» (Inklusions-Initiative) im Zentrum.

Mad Pride wurde in Toronto, Kanada, ins Leben gerufen. Die Kundgebungen richten sich nach dem Muster der Gay Pride. Erstmals fand in der Schweiz eine Mad Pride 2019 in Genf statt. Die Ausgabe 2021 fiel wegen der Covid-19-Pandemie aus und wurde 2022 in Bern nachgeholt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Psychische Störungen im Film
1 / 13
Psychische Störungen im Film
Posttraumatische Belastungsstörung: «The Hurt Locker» (2008)Zahlreiche Filme mit Kriegsszenen greifen deren psychische Folgen auf. Der Oscar-prämierte Film «Hurt Locker» etwa spielt im Irak. Der Soldat im Fokus der Geschichte kann sich zurück zu Hause kaum in das normale Leben einfügen. Die Szenen sind realistisch – im Krieg wie daheim.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe Hilfe gebraucht» – so ergeht es Müttern mit einer postpartalen Depression
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Amanda Knox erzählt mit dieser Serie ihre Sicht des Falls – und verspricht neue Twists
Amanda Knox wurde 2009 wegen Mordes an ihrer Mitbewohnerin verurteilt und später freigesprochen. Bis heute zählt der Fall als einer der umstrittensten Kriminalfälle. In «The Twisted Tale of Amanda Knox» erzählt Knox die Geschichte aus ihrer Sicht.
Amanda Knox war 20, als sie 2007 für ein Austauschjahr nach Italien flog. Die Amerikanerin lebte gemeinsam mit der Britin Meredith Kercher in einer Wohnung, und sie wurden schnell beste Freundinnen.
Zur Story