20.05.2023, 16:1220.05.2023, 22:52
Die Autorin Elisa Shua Dusapin und die Illustratorin Hélène Becquelin gewinnen den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2023. Ausgezeichnet werden sie für ihr Jugendbuch «Le Colibri».
Die Graphic Novel «Le Colibri» erzähle «tiefgründig und berührend von bedeutenden Übergängen im Leben eines Jugendlichen», begründet die Jury ihren Entscheid.
Wie begründet die Jury ihren Entscheid?
«Umziehen, loslassen, sich verlieben, erwachsen werden: ‹Le Colibri› erzählt tiefgründig und berührend von bedeutenden Übergängen im Leben eines Jugendlichen. Die Geschichte führt uns Schritt für Schritt in eine farbenfrohe und hoffnungsvolle Zukunft. Das Zusammenspiel von Elisa Shua Dusapins treffenden Dialogen und den sanften und doch eindringlichen Bildern von Hélène Becquelin ermöglicht, dass vieles angesprochen, aber nicht alles gesagt wird. Dies lädt die jungen Leser:innen dazu ein, die Leerstellen des Textes mit eigenen Gedanken zu füllen.»
quelle: medienmitteilung

Elisa Shua Dusapin.Bild: Wikimedia Commons
Die Dialoge zum Buch stammen von der jurassischen Autorin Elisa Shua Dusapin. Sie hat sich mit zwei Romanen für Erwachsene bis anhin einen Namen gemacht. Als erste Schweizerin überhaupt erhielt sie 2021 in den USA den National Book Award für übersetzte Werke.
Die Illustratorin Hélène Becquelin arbeitet als Grafikerin, Künstlerin und Comiczeichnerin in Lausanne. Im letzten Jahr erhielt sie den Prix BD Zoom der Stadt Genf.

Hélène Becquelin wurde 1963 im Wallis geboren.Bild: Philippe Pache
Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ist mit 10'000 Franken dotiert. Er wurde am Samstag im Rahmen der 45. Solothurner Literaturtage verliehen.
Mehr zum Buch «Le Colibri» von Hélène Becquelin und Elisa Shua Dusapin erfährst du auf der Website des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises.
(dsc/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zivilstand, Elternschaft und auch das Alter wirken sich auf die unterschiedlichen Lohnniveaus von Frauen und Männern aus. Im Jahr 2022 verdienten zum Beispiel verheiratete Frauen deutlich weniger als verheiratete Männer. Noch ausgeprägter ist dieser Unterschied, wenn Kinder da sind.