Schweiz
Liveticker

Serafe-Gebühr: Alle Infos zur Pressekonferenz mit Albert Rösti

Rösti
Konnte sich durchsetzen: Der Bundesrat möchte die Serafe-Gebühr nach dem Vorschlag Röstis kürzen. Bild: screenshot
Liveticker

120 Millionen weniger für die SRG: Bundesrat will Serafe-Gebühr definitiv kürzen

Medienminister Albert Rösti will die Serafe-Gebühr um 35 Franken senken, um der Halbierungsinitative den Wind aus den Segeln zu nehmen. Am Mittwoch entscheidet der Gesamtbundesrat.
19.06.2024, 14:5719.06.2024, 16:24
Mehr «Schweiz»

Der SRG droht eine Zäsur: Voraussichtlich 2026 stimmt die Schweiz über die Halbierungsinitiative ab, welche die Serafe-Gebühr auf 200 Franken kürzen möchte. Von 335 Franken. Die Folgen? Verheerend.

Damit dies nicht geschieht, präsentierte Bundesrat Albert Rösti bereits im November seine Idee, die Serafe-Gebühr in zwei Schritten zu kürzen. Im Jahr 2027 auf 312 Franken pro Haushalt und im Jahr 2029 auf 300 Franken. Zudem sollen kleinere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 1,2 Millionen Franken komplett von der Abgabe befreit werden.

Diese 35 Franken Ersparnis machen zwar für einen Haushalt nicht viel aus, für die SRG jedoch schon: Das Budget dürfte um bis zu 200 Millionen Franken gekürzt werden. «Hunderte Stellen» würden wegen dieser Massnahme wegfallen, schätzte Rösti bereits. Nun hat am Mittwoch der Gesamtbundesrat entschieden, Röstis Vorschlag in die Verordnungsänderung aufzunehmen.

Schicke uns deinen Input
avatar
15:47
Pressekonferenz beendet
15:45
Rösti: «Für 200 Franken werde ich wohl noch Röbi Koller sehen können»
Bundesrat Rösti erklärt, weshalb man einen Gegenvorschlag gemacht habe bei der Halbierungsinitiative und nicht bereits bei der No-Billag-Initiative. Rösti erklärt, dass bei der No-Billag-Initiative allen klar gewesen sei, dass danach das Angebot der SRG tot sei. Doch bei der Halbierungsinitiative sei dies anders, viele würden sich denken: «Für 200 Franken werde ich wohl noch Röbi Koller sehen können», sagt er. Deshalb habe der Bundesrat mit dem indirekten Gegenvorschlag und der Kürzung er Serafe-Gebühr auf 300 Franken reagiert
15:36
Bundesrat nicht Nationalrat
Der Bundesrat wird gefragt, ob er nun diesen Vorschlag vertreten könne, obwohl er früher als SVP-Nationalrat die Halbierungsinitiative unterschrieben habe. Rösti sagt, er vertrete klar die Haltung des Bundesrates. Er müsse sich aber nicht verbiegen – und nicht seine Vergangenheit verleugnen – um sich für den Bundesrat starkzumachen.
15:31
Erwartet der Bundesrat einen Gegenvorschlag?
«Ich erwarte viele Anträge aus dem Parlament», sagt zu dieser Frage Bundesrat Rösti. Ob ein Antrag eingereicht werde, der mehrheitsfähig sei, könne er nicht vorhersagen.
15:29
Vernehmlassung war knapp
«Der Vorschlag ist einigermassen austariert», sagt Rösti. Doch fast die Hälfte der Kantone sei gegen die Verordnung gewesen.
15:28
Rösti nennt Zuwanderung als Vorteil
Rösti blickt in die Zukunft. Er sagt: «Es ist ein harter Schritt, wenn wir die Teuerung nicht mehr gewähren können und auch den Serafe-Beitrag reduzieren müssen. Er wird aber etwas abgefedert durch die Zuwanderung.»
15:25
Leistungsauftrag nicht gefährdet
Rösti verteidigt, mit 1,25 Milliarden Franken könne man nach wie vor den Leistungsauftrag der SRG erfüllen. Man wolle nicht das Gesetz ändern und erwarten, dass mit diesem Beitrag ein umfassendes Programm in vier Landessprachen erfüllt werden kann. Aber der Leistungsumfang müsse abgestimmt werden auf künftige Beiträge. Die SRG müsse überlegen, wo gebe es Effizienzsteigerungen. «Diese Diskussion wird noch geführt», sagt Rösti.
15:21
Frage-Runde beginnt
Die SRG habe gesagt, es würde jede sechste Stelle kosten durch die Serafe-Kürzung. Ein Journalist fragt, ob der Bundesrat dies als Bluff erachtet.
Rösti antwortet: «Was wäre denn, wenn die Halbierungsinitiative angenommen würde?» Mit dem bundesrätlichen Vorschlag helfe man der SRG.
15:17
Rösti verdeutlicht Ablehnung der Halbierungsinitiative
«Die Halbierungsinitiative würde dem Medienplatz Schweiz insgesamt schaden», sagt Rösti an der Pressekonferenz, ohne das Gesicht zu verzerren. Der Bundesrat empfehle klar die Ablehnung der Initiative.
Man sieht es dem SVP-Bundesrat kaum an, dass er sich früher für die Halbierungsinitiative stark gemacht hatte.
15:16
Fokus auf Information, Kultur und Bildung
Rösti sagt, die SRG soll sich auf Information, Kultur und Bildung fokussieren, jedoch nicht auf Unterhaltung und Sport. «Die SRG soll das machen, was die Privaten ergänzt», sagt Rösti.
15:15
Parlament hat noch das Wort
«Es steht dem Parlament frei, den Bundesrat zu übersteuern», sagt Röti. Das Parlament kann noch immer einen anderen Gegenvorschlag verabschieden. «Wir würden dann das weitere Vorgehen bei unserer Verordnung überprüfen.»
15:13
Zwei Jahre gleicher Tarif
Unverändert bleibe der Serafe-Tarif im Jahr 2025 und 2026. «Die SRG wird aber bereits ab 2025 sparen müssen», sagt Rösti. Grund dafür seinen zu tiefe Werbeeinnahmen.
15:10
Finanzielle Folgen für die SRG
Rösti sagt: «Im Vergleich zu 2024 wird die SRG 2029 rund 120 Millionen Franken weniger Mittel erhalten durch die Serafe-Abgaben.» 2024 hatte die SRG insgesamt 1,31 Milliarden Franken zur Verfügung.
15:07
80 Prozent der Unternehmen befreit
Mit der neuen Verordnung seien 80 Prozent der Unternehmen befreit. Die Mehrheit der Kantone habe zudem dem Vorschlag des Bundesrats zugestimmt. Für einige sei es «zu weit» gegangen, für andere «zu wenig weit», sagt Bundesrat Rösti.
15:05
Halbierungsinitative hätte schwere Folgen
Rösti sagt, die Halbierungsinitiative hätte schwerwiegende Folgen. Die SRG könnte ihr Angebot nicht mehr aufrechterhalten. Deshalb hoffe der Bundesrat auf den indirekten Gegenvorschlag, um das zu verhindern.
15:03
300 Franken statt 335
Rösti sagt, der Bundesrat einigt sich auf eine Kürzung im Jahr 2027 auf 312 Franken pro Haushalt und im Jahr 2029 auf 300 Franken. Der Bundesrat habe dies am Mittwoch beschlossen.
15:01
«Keine wahnsinnigen Überraschungen»
Rösti sagt, der Bundesrat lehnt die Halbierungsinitative ab. Aber der Bundesrat steht hinter seinem Plan, die Serafe-Gebühr zu kürzen.
15:00
Konferenz beginnt
An der Pressekonferenz sind Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sowie Bernard Maissen, Direktor Bundesamt für Kommunikation (BAKOM).
14:55
PK beginnt in Kürze
In wenigen Minuten beginnt die Pressekonferenz des Bundesrats zur Serafe-Kürzung. Wir berichten live für euch.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CISG
19.06.2024 15:17registriert Oktober 2023
Tzzz. Bei dieser Teuerung, bei stetig steigenden Mieten und Krankenkassenprämien, steufender MwSt. usw. wird diese Reduktion überhaupt gar rein niemand bemerken. Was man allerdings merken wird sind die Abstriche am TV-Programm.
9630
Melden
Zum Kommentar
avatar
ricardo
19.06.2024 15:05registriert Februar 2014
Heuchlerisch argumentiert Medienminister Roesti, dass die von ihm mitinitiierte Halbierungsinitiative zu weit gehen würde. Wie praktisch, dass er den medialen Service public auch auf dem Verordnungsweg schwächen kann.
6825
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marrod
19.06.2024 15:09registriert Juni 2024
Eine massive Entlastung von 35.- pro Jahr. Aber erst 2029.

Das ganze fühlt sich eher an als möchte man uns weiter für dumm erklären. Warum werden eigentlich nicht genehme Abstimmungen ohne angabe von Gründen so weit in die Zukunft verschoben?

Das ganze Verhalten der Politiker ist nur noch unerträglich und gegen den Volkswillen.
7040
Melden
Zum Kommentar
129
    3050 Urner hätten Bilaterale II versenken können – darum ist das Ständemehr umstritten
    Zwölf Stände lehnten einst die Verträge von Schengen und Dublin ab, elf stimmten zu. Entscheidend war aber nur das Volksmehr. Das zeigt, warum die Frage über die Art des Referendums so umstritten ist.

    Reicht das einfache Volksmehr für die Annahme der neuen bilateralen Verträge mit der EU, das fakultative Referendum? Oder braucht es auch die Mehrheit der Kantone, das obligatorische Referendum?

    Zur Story