Schweiz
Luftfahrt

Flughafen Zürich mit mehr Umsatz und deutlich höheren Gewinn

An Embraer 190 aircraft from Helvetic Airways at Zurich Airport in Kloten, Switzerland, photographed on 5 June 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Ein Flugzeug des Typs Embraer 190 von Helvetic Airways am  ...
Ein Flugzeug startet am Flughafen Zürich Kloten.Bild: KEYSTONE

Flughafen Zürich mit mehr Umsatz und deutlich höheren Gewinn

08.03.2024, 07:4408.03.2024, 07:44
Mehr «Schweiz»

Der Flughafen Zürich hat sich 2023 weiter stark von der Corona-Krise erholt. Der Flughafenbetreiber hat deutlich mehr umgesetzt und den Gewinn kräftig gesteigert. Die Aktionäre dürfen sich auf eine höhere Dividende freuen.

Der Umsatz nahm infolge des stark gestiegenen Passagieraufkommens um 21 Prozent auf 1,24 Milliarden Franken zu, wie der Flughafen Zürich am Freitag mitteilte. Auch das Vorkrisenniveau von 2019 wurde damit übertroffen (+2,1%), obwohl der Flughafenbetreiber noch immer weniger Passagiere als vor der Pandemie zählt.

Die Betriebskosten stiegen derweil leicht unterproportional um knapp 20 Prozent auf 560 Millionen Franken. Entsprechend lag der operative Gewinn (EBITDA) 22 Prozent höher bei 677 Millionen. Der Reingewinn nahm gar um 47 Prozent auf 304.2 Franken zu. Den Aktionären winkt eine um 1.80 Franken höhere Dividende von 5.30 Franken je Aktie.

Die Erwartungen der Analysten wurden damit sowohl beim Umsatz wie auch auf Gewinnebene übertroffen. Insbesondere der Reingewinn und die Dividende lagen höher.

Für das laufende Jahr zeigte sich der Flughafenbetreiber weiter zuversichtlich. Die Anzahl Passagiere soll auf rund 30 Millionen bzw. 95 Prozent des Niveaus von 2019 steigen. Im vergangen Jahr waren es 28,9 Millionen.

Einhergehend soll auch der Umsatz weiter anwachsen. Gleichzeitig erwartet der Flughafenbetreiber für 2024 einen höheren Gewinn. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Ehemalige SRF-Direktorin kritisiert Absetzung von «Gesichter und Geschichten»
    Das Ende von «G & G» sorgt für Unruhe bei SRF. Ein Podcast zweier Moderatoren über das Aus erreicht ein grosses Publikum.

    Es kommt nicht oft vor, dass eine vormalige Direktorin des Schweizer Fernsehens ihre Nachfolgerin kritisiert. Ingrid Deltenre tut das nun. Sie äussert ihr Unverständnis über die Absetzung des Gesellschaftsmagazins «Gesichter und Geschichten».

    Zur Story