Schweiz
Luftfahrt

Flughafen Zürich: Körperscanner bringen nichts

Bei den Tests zeigte sich, dass die Passagiere trotz Körperscanner ihre Jacke ausziehen und das Portemonnaie aus der Hosentasche nehmen mussten.
Bei den Tests zeigte sich, dass die Passagiere trotz Körperscanner ihre Jacke ausziehen und das Portemonnaie aus der Hosentasche nehmen mussten.Bild: EPA

Flughafen Zürich: Körperscanner bringen nichts

Passagiere am Flughafen Zürich müssen sich bei der Sicherheitskontrolle bis auf Weiteres nicht in einen Körperscanner stellen. Die Geräte, die heute auf dem Markt sind, bringen noch zu wenig Vorteile gegenüber den bisherigen Kontrollmethoden.
17.03.2015, 16:1917.03.2015, 16:19

Im vergangenen Herbst wurden am Flughafen Zürich während fünf Wochen Körperscanner der neuesten Generation getestet. Die Teilnahme an dieser Art der Kontrolle war für die Passagiere freiwillig. Deren Rückmeldungen seien keineswegs der Grund, weshalb man auf die Anschaffung verzichte, sagte eine Flughafen-Sprecherin am Dienstag auf Anfrage der sda. Die Geräte seien durchaus akzeptiert.

Das Problem liegt bei den Scannern selbst: Sie bieten gegenüber den bisherigen Kontrollen mit Metalldetektoren und manuellem Abtasten keine entscheidenden Vorteile - vor allem nicht, was eine allfällige Zeitersparnis gegenüber den «alten» Methoden betrifft.

Luftfahrt

Scanner sind nicht Pflicht

Bei den Tests zeigte sich, dass die Passagiere trotz Körperscanner ihre Jacke ausziehen und das Portemonnaie aus der Hosentasche nehmen mussten. Sonst meldeten sich die Geräte mit lautem Piepsen. Zeit wurde deshalb kaum eingespart.

Es bleibt somit bei den bisherigen Sicherheitskontrollen, zumindest so lange, bis die Körperscanner entscheidend weiterentwickelt sind. Die Flughäfen sind nicht zum Einsatz von Scannern verpflichtet. Sie müssen die Passagiere lediglich umfassend kontrollieren. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Aktuell kommen wir nicht mehr aus dem Abklären raus – eine bedenkliche Entwicklung»
Eine wachsende Anzahl an Kindern wird auf Entwicklungsstörungen abgeklärt. Woran liegt das und was lässt sich dagegen tun? Ein Kinderarzt, eine Primarlehrerin und eine Heilpädagogin geben Auskunft.
«Immer mehr Kinder im Vorschul- und Schulalter sind auf Unterstützung angewiesen. In den vergangenen 10 Jahren ist der Bedarf um mindestens 30 Prozent angestiegen. Lehrpersonen empfinden die Situation als zunehmend überfordernd.»
Zur Story