Schweiz
Luftfahrt

SUST registrierte letztes Jahr 1828 Zwischenfälle im Luftverkehr

Rekordzahl: SUST registrierte letztes Jahr 1828 Zwischenfälle im Luftverkehr

28.08.2023, 11:2628.08.2023, 11:26
Mehr «Schweiz»

Bei der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) ist 2022 eine rekordhohe Zahl von 2165 Zwischenfällen eingegangen. 1828 Meldungen betrafen den Luftverkehr und 337 den öffentlichen Verkehr.

Cessna über St. Gallen, Altenrhein.
Eine Cessna 172 über St. Gallen.Bild: Shutterstock

Die sehr grosse Zahl an Meldungen aus der Aviatik bedeute aber nicht, dass die Luftfahrt unsicherer geworden sei, stellt die Sust in ihrem am Montag veröffentlichten Jahresbericht fest. Es werde immer mehr geflogen, insbesondere im gewerbsmässigen Betrieb. Zudem würden Ereignisse häufiger bekannt.

Starker Anstieg an Meldungen

Im Jahr 2021 waren noch 1309 Zwischenfälle in der Luftfahrt gemeldet worden. Das bedeutet eine Zunahme um fast 40 Prozent innert Jahresfrist. 2022 kam es laut Sust zu neun Unfällen von Luftfahrzeugen, die in der Schweiz immatrikuliert sind. Dabei wurden drei Personen tödlich verletzt.

Bei Bahnen und Schiffen lag die Zahl der Meldungen laut Sust im Bereich des Mittelwerts der letzten acht Jahre. 2022 erhielt die Sust 271 Meldungen zu sicherheitsrelevanten Zwischenfällen bei Eisenbahnen und 12 Meldung zu Trams. Eine Untersuchung eröffnet wurde bei vier Arbeitsunfällen, zwei Entgleisungen, vier Kollisionen sowie je einem Ereignis im Zusammenhang mit einem Naturereignis und mit dem Versagen einer Sicherheitseinrichtung.

26 Meldungen wurden 2022 zu sicherheitsrelevanten Ereignissen bei Seilbahnen gemacht. In drei Fällen wurde eine Untersuchung eröffnet. Beim Verkehrsträger Bus gingen 18 Meldungen ein. Es wurden keine Untersuchungen eröffnet.

Fünf Meldungen gingen zu Ereignissen bei der Binnenschifffahrt ein. Es wurden keine Untersuchungen eröffnet. Aus der Hochseeschifffahrt erhielt die Sust fünf Meldungen zu Zwischenfällen. Auch hier wurden keine Untersuchungen eröffnet.

Im vergangenen Jahr eröffnete die Sust insgesamt 42 Untersuchungen. 24 ausführliche und 32 summarische Untersuchungen wurden abgeschlossen, und ein Zwischenbericht zu einer laufenden Untersuchung wurde publiziert. Die Sust sprach 13 Sicherheitsempfehlungen und 7 Sicherheitshinweise aus.

Sust steht vor Herausforderungen

Der Output der Sust mit insgesamt 56 abgeschlossenen Untersuchungen ist vergleichbar mit demjenigen des Jahres 2020. Damals wurden 61 Untersuchungen abgeschlossen, 2021 waren es 87 gewesen. 2022 wurden noch 25 Untersuchungen eingestellt.

Für die Sust bedeutet die Jahr für Jahr steigende Zahl an Meldungen eine gewaltige Herausforderung, wie es im Jahresbericht heisst. Der Untersuchungsdienst verfüge über 16.2 Vollzeitstellen. Für die Untersuchungstätigkeiten, insbesondere wenn spezifische Fachkompetenzen benötigt würden, könne auf die Unterstützung durch 129 externe Untersuchungsbeauftragten zurückgegriffen werden. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.
Zur Story