Schweiz
Luzern

Luxus-Uhrengeschäft in Luzern überfallen – Räuber wechseln auf der Flucht die Kleider

Luxus-Uhrengeschäft in Luzerner überfallen

1 / 13
Luxus-Uhrengeschäft in Luzerner überfallen
Die Polizei hat Videobilder der Täter veröffentlicht. (Bild: Kapo Luzern)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Luxus-Uhrengeschäft in Luzern überfallen – Räuber wechseln auf der Flucht die Kleider

Vier unbekannte Männer haben am Dienstag in Luzern die Boutique einer Luxusuhrenmarke überfallen. Sie bedrohten die beiden Verkäuferinnen mit einer Pistole, räumten die Vitrinen aus und besprühten das Personal mit Pfefferspray. 
07.04.2015, 17:4907.04.2015, 17:49

Vier Männer überfielen um 14 Uhr die Boutique der Waadtländer Uhrenmanufaktur Jaeger-le Coultre, die sich am Luzerner Grendel befindet und zur Bucherer-Gruppe gehört. Diese führt nur wenige Meter vom Tatort entfernt am Schwanenplatz ihr Hauptgeschäft. 

Zum Tathergang schreibt die Staatsanwaltschaft Luzern in einer Mitteilung, dass die vier Unbekannten die beiden Verkäuferinnen mit einer Pistole bedroht hätten. Dann hätten sie die Uhrenvitrinen geleert und die beiden Frauen mit Pfefferspray besprüht.

Auf der Flucht umgezogen

Die Räuber, die nicht maskiert waren, konnten zu Fuss entkommen. Wie die Luzerner Polizei mitteilte, konnte aufgrund von Überwachungskameras festgestellt werden, dass die Täter während der Flucht noch in der Stadt ihre Kleider gewechselt haben.

Jörg Baumann, Sprecher von Bucherer, sagte auf Anfrage, dass sich beim Überfall keine weiteren Personen im Geschäft aufgehalten hätten. Die beiden Verkäuferinnen hätten sich wegen des Pfeffersprayeinsatzes in ärztliche Behandlung begeben müssen.

Der Laden wurde nach dem Überfall geschlossen. Zur Höhe der Beute konnte Baumann keine Angaben machen. Beim betroffenen Geschäft habe es bereits im Dezember 2014 einen Überfallversuch gegeben, sagte der Firmensprecher. Dieser sei damals von einem aufmerksamen Passanten vereitelt worden. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story