Schweiz
Luzern

Luzerner Stadtrat muss Bewerbung zur Kulturhauptstadt prüfen

Luzerner Stadtrat muss Bewerbung zur Kulturhauptstadt prüfen

14.11.2024, 20:5514.11.2024, 20:55
Mehr «Schweiz»

Der Grosse Stadtrat hat sich an seiner Sitzung vom Donnerstag für eine Bewerbung der Stadt Luzern als Kulturhauptstadt 2030 ausgesprochen. Der Stadtrat, welcher sich gegen die Idee ausgesprochen hatte, muss nun eine Kandidatur prüfen.

Gegen eine Bewerbung war der Stadtrat aufgrund der damit verbundenen hohen Kosten sowie dem hohen Arbeitsaufwand, wie er in seiner Stellungnahme auf ein dringliches Postulat der Grünen und SP schrieb. Für die Erarbeitung der Kandidatur rechnet er mit rund 40'000 Franken.

Laut Stadtrat nehmen die Vorbereitungen für das Kulturhauptstadtjahr mindestens fünf Jahre in Anspruch. Die Planungsarbeiten würden eine erhebliche organisatorische Belastung mit sich bringen. Die Stadt sei jedoch bereits intensiv mit ihren eigenen Kulturförderprojekten und der Umsetzung der Kulturagenda 2030 beschäftigt.

Langfristige Wirkung?

Obwohl der Stadtrat die Vision von Luzern als Kulturhauptstadt in der Mitteilung als «inspirierend» beschreibt, zweifelt er an der langfristigen Wirkung eines Kulturhauptstadtjahres. Er bevorzugt stattdessen eine kontinuierliche Förderung, um die kulturelle Attraktivität Luzerns langfristig zu stärken.

Luzern sei bereits eine «Kulturstadt» und geniesse bereits heute nationale und internationale Ausstrahlung, betonte der Stadtrat in seinem Fazit. Er lehnt das dringliche Postulat aus den genannten Gründen ab.

Der Verein Kulturhauptstadt Schweiz in Neuenburg kürt alle drei bis fünf Jahre eine Kulturhauptstadt. Für 2027 wurde La Chaux-de-Fonds zur Kulturhauptstadt erklärt. SP und Grüne forderten die Stadtregierung in einem Postulat dazu auf, eine Kandidatur für Luzern zu prüfen. Der Grosse Stadtrat stimmte dem an seiner Sitzung vom 14. November zu. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    See- und Flusspegel zu tief: Die Schweiz ist zu trocken
    Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn - und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief.

    Und plötzlich ist es Sommer. 26 bis 28 Grad Celsius wird das Thermometer diese Woche noch anzeigen. Wir erleben gerade den sechstwärmsten April seit 1864, als mit Messen begonnen worden ist. In den Bergen war dieser Monat lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste April seit Messbeginn, wie Meteo Schweiz meldet. Bis Mitte April lag die Schweiz unter Hochdruckeinfluss, und die Temperatur stieg während dieser Periode auf der Alpennordseite verbreitet auf maximal 20 bis 22 Grad Celsius.

    Zur Story