Schweiz
Medien

Neue Daten zur Mediennutzung: So wenige Minuten pro Tag lesen Junge News

Ein Staender mit diversen Zeitungen und Zeitschriften, fotografiert am Dienstag, 1. Februar 2022 im Bahnhof Zuerich. Am 13. Februar wird die Schweizer Bevoelkerung in einer Volksabstimmung ueber das & ...
Wer Zeitung liest, stimmt mehr ab – wer newsdepriviert ist, bleibt der Urne häufiger fern.Bild: keystone

Junge Menschen interessieren sich nicht mehr für Nachrichten – die Demokratie leidet

24.10.2022, 10:1524.10.2022, 15:29
Mehr «Schweiz»

Die Nachrichten-Abstinenz der Bevölkerung hat 2022 mit 38 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Besonders junge Erwachsene interessieren sich nicht mehr für Nachrichten. Das ist für die Demokratie problematisch, stehen News-Abstinente im politischen Prozess doch häufiger abseits und misstrauen den Institutionen stärker.

Zu diesem Schluss kommt das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich in seinem am Montag veröffentlichten «Jahrbuch Qualität der Medien 2022». Den vorgestellten Erkenntnissen zufolge konsumieren junge Erwachsene auf ihren Smartphones lediglich sieben Minuten am Tag Nachrichten.

Das Smartphone ist für diese Altersgruppe eine wichtige Quelle für verschiedene Informationen. Über ihre Nutzung des Mobiltelefons als Nachrichtenquelle war bisher wenig bekannt. Das Fög erhob deshalb für sein Jahrbuch die mobile Mediennutzung von 300 Personen zwischen 19 und 24 Jahren.

Höhere Stimmabstinenz

Der Befund von sieben Minuten täglichem Nachrichtenkonsum bestätigte die bereits seit einigen Jahren festgestellte Nachrichten-Abstinenz von Jüngeren. Während die Männer elf Minuten pro Tag Nachrichten konsumierten, waren es bei den Frauen fünf Minuten.

Das hat Auswirkungen auf die Demokratie, wie das Fög konstatierte. Besonders hoch nämlich ist mit 70 Prozent die Stimmbeteiligung von Menschen, die sich mit traditionellen Medienangeboten wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen informieren – nicht intensiv, aber regelmässig.

Drastisch niedriger liegt mit 30 Prozent dagegen die Stimmbeteiligung von Menschen, die mit Nachrichten unterversorgt sind. Typisch für diese Gruppe von 38 Prozent der Bevölkerung ist auch das geringere Interesse an Politik und das höhere Misstrauen gegenüber der Regierung. Dieser Bevölkerungsanteil bleibt gemäss dem Fög nicht generell der Urne fern, sondern lässt sich für einzelne Abstimmungen mobilisieren.

Medien etwas besser

In Bezug auf die Medien selbst konstatierten die Zürcher Forscherinnen und Forscher eine leicht gestiegene Qualität. Die Medien ordnen seit dem Beginn der Covid-19-Pandemie die Themen stärker ein und liefern mehr Hard News, also professionell recherchierte Inhalte zu aktuellen Themen.

Soft News, welche lediglich die Neugierde und ähnliches befriedigen, nahmen dagegen ab. Das steigerte gemäss dem Fög die Relevanz der Meldungen. Allerdings resultierte daraus auch ein Rückgang der Vielfalt. Die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg bezeichnete das Fög bereits in einer früheren Publikation als qualitativ gut.

In der Wirtschaftsberichterstattung vermisst das Fög Beiträge zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. Den grössten Teil von 61 Prozent machten betriebswirtschaftliche und unternehmensbezogene Berichte aus.

Mit den fehlenden gesamtwirtschaftlichen Berichten verliere der Wirtschaftsjournalismus seine Frühwarn-Funktion. Frauen sind in den Wirtschaftsredaktionen mit 21 Prozent weiterhin deutlich unterrepräsentiert.

Sinkendes Interesse

Allgemein nahm das Interesse an Nachrichten in der Schweiz ab, wenn auch weniger als anderswo. 2022 gaben 50 Prozent der Befragten ein starkes Interesse an Nachrichten an. 2021 waren es noch 57 Prozent gewesen. 18 Prozent gaben an, im zurückliegenden Jahr für Online-Nachrichten bezahlt zu haben.

Der Journalismus bleibt unter Druck, lautet eine weitere Erkenntnis der Studie. Nach der Ablehnung des Mediengesetzes an der Urne bleibt nicht nur die Finanzierung schwierig, sondern auch die gesellschaftliche Akzeptanz journalistischer Medien sinkt.

Lieblingsmitarbeiter bei watson? Der Chef hat es uns verraten

Video: watson/Aya Baalbaki

Das Fög folgert daraus, dass die Medienkompetenz an den Schulen einer stärkeren Förderung bedarf. Auf Seiten der Journalistinnen und Journalisten sind den Angaben zufolge mehr Kompetenzen zur Vermittlung qualitativ hochstehender Inhalte über digitale Kanäle nötig.

Nicht zuletzt halten die Medienwissenschaftler des Fög neue politische Vorlagen zur Finanzierung der Medien und angrenzender Organisationen für angebracht. (cpf/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bei diesen Sex-Inseraten kann sich niemand zurückhalten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matrixx
24.10.2022 12:40registriert März 2015
Hand hoch, wens überrascht.

Nachrichten findet man heute selten.
Man wird überhäuft von Clickbait, reisserischen Artikel, die Hass und Angst schüren und jedes Thema wird aufs Äusserste ausgelutscht, bis die hausgemachte Sensation von einer neuen hausgemachten Sensation abgelöst wird.

Früher habe ich auch noch häufiger Nachrichten gelesen. Heute scrolle ich teilweise nur noch kopfschüttelnd durch die Plattformen und mit etwas Glück lese ich mal einen Artikel.
464
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
24.10.2022 12:27registriert Mai 2021
"Das musst Du wissen", Bachelor etc. sind KEINE Nachrichten.
433
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blüemlibuur
24.10.2022 11:04registriert September 2020
Naja.. ob ich Watson, Blick, 20 Minuten, NZZ etc. Anschaue. Meistens gibts halt auch nichts spannendes zu lesen das mehr als 10 Minuten erfordert. Überall die selben Artikel, 95% Bad News, Drama, Terror, Krieg, Pandemie. Wenn man morgens um 8 10 Minuten liest und Abends um 10 Uhr immernoch die selben Artikel die neuesten sind, dann wüsste ich nicht warum ich nochmals 10 Minuten auf der Webseite rumgammeln sollte. 😄🥴
Zu viel Medien meiden für eine bessere Psyche ist meine Devise, so traurig das auch klingen mag.
208
Melden
Zum Kommentar
26
Wann kann man ESC-Tickets kaufen – und wie viel dürften diese kosten?
So genau wissen wir das selbst (noch) nicht. Doch ein Blick zurück zeigt Folgendes:

Meist werden die Tickets Anfang desselben Jahres oder Ende des Jahres vor dem Wettbewerb zum Verkauf angeboten.

Zur Story