Schweiz
Medien

Über 60 NZZ-Korrespondenten warnen vor Rechtsruck der Zeitung

Anhörungsrecht der Redaktoren gefordert
Anhörungsrecht der Redaktoren gefordert

Über 60 NZZ-Korrespondenten warnen vor Rechtsruck der Zeitung

15.12.2014, 23:0016.12.2014, 09:41

In einem Brief an die Chefredaktion haben über 60 Korrespondentinnen und -Korrespondenten der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) ihre Besorgnis ausgedrückt, dass «die Kultur einer liberalen und weltoffenen NZZ» in Gefahr sei. Der Grund dafür sind Gerüchte über die Ernennung eines rechtskonservativen Nachfolgers für den entlassenen Chefredaktor Markus Spillmann – im Gespräch war zuletzt «Basler Zeitung»-Chef Markus Somm, ein Bewunderer von SVP-Chefstratege Christoph Blocher.

Im Brief wird die NZZ-Chefredaktion aufgefordert, auf das Anhörungsrecht der Redaktion zu pochen. Die NZZ-Redaktion in Zürich wird sich am Dienstag mit einem Brief an den Verwaltungsrat wenden:

«Auch nach der Absage von Somm sind wir tief besorgt über die Zukunft der NZZ. Sollte sich die politische Richtung, in der offenbar nach einem neuen Chefredaktor gesucht worden ist, bestätigen, so verurteilen wir diese Pläne in aller Schärfe.» «Mit der Wahl eines Chefredaktors mit rechtskonservativer Gesinnung gerieten die liberale Publizistik und Kultur der NZZ unter die Räder. Dagegen wehren wir uns mit allem Nachdruck.»
Zitate in dem in der Sendung «10vor10» des Schweizer Fernsehens SRF vom Montagabend vorgestellten Schreiben

Der Brief war in voller Länge auch auf der Website von SRF nachzulesen. NZZ-online fasste den Inhalt lediglich zusammen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Gaza-Krieg: «Die SP erhebt sich zum übergeordneten Weltgericht»
Genozid Ja oder Nein? Am Parteitag in Sursee haben sich die SP-Delegierten harte Wortgefechte über die Bewertung des Gaza-Kriegs geliefert.
Co-Präsident Cédric Wermuth tat am Samstagnachmittag zu bereits fortgeschrittener Stunde das, was die SP-Parteileitung in der Resolution zur Situation in Gaza mit keinem Wort erwähnt hatte: Am Parteitag in Sursee verurteilte er das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 als «genozidal» und erinnerte daran, dass die SP das Hamas-Verbot unterstützt habe. Co-Präsidentin Mattea Meyer betonte: «Wir stehen auf der Seite der Opfer der rechtsextremen israelischen Regierung und auf der Seite der Opfer der Hamas.»
Zur Story