Schweiz
Migration

Bund schliesst bis Anfang März neun temporäre Bundesasylzentren

Asylsuchende unterhalten sich im Aufenthaltsraum des Bundesasylzentrums Thun am Dienstag, 22. Maerz 2016 in Thun. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Asylsuchende unterhalten sich in einem Aufenthaltsraum eines Bundesasylzentrums in Thun.Bild: KEYSTONE

Asylzahlen fallen tiefer als erwartet aus – Bund schliesst 9 temporäre Bundesasylzentren

22.10.2024, 09:1522.10.2024, 11:12
Mehr «Schweiz»

Neun der insgesamt 36 temporären Bundesasylzentren in der Schweiz werden bis Anfang März geschlossen. Dies entspricht einem Rückgang der Unterbringungskapazität für Geflüchtete von fast 20 Prozent. Begründet werden die Schliessungen mit den im Herbst des laufenden Jahres tiefer als erwartet ausgefallenen Asylzahlen.

Insgesamt 1735 Unterbringungsplätze fallen bis Anfang März weg, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Dienstag mitteilte. Nach der Schliessung der neun temporären Standorte stünden dem SEM ab Anfang März somit noch rund 7000 Plätze in den ständigen und temporären Bundesasylzentren (BAZ) zur Unterbringung von Asyl- und Schutzsuchenden zur Verfügung, hiess es weiter.

Diese Zahl könne bei einem plötzlichen, starken Anstieg der Asylgesuche in Zusammenarbeit mit der Armee und den Kantonen jedoch «bedarfsabhängig wieder erhöht werden». Das SEM beobachte die Situation laufend.

Ein Schlafsaal mit Etagenbetten am Tag der Einweihung des neuen Bundesasylzentrums Pasture, am Freitag, 24. Mai 2024 in Balerna im Kanton Tessin. (KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi)
Blick in einen Schlafsaal eines Bundesasylzentrums.Bild: keystone

Asylzentren mit niedriger Auslastung

Anders als in den vergangenen Jahren sei der Anstieg der Asylgesuchzahlen im Sommer und im Herbst 2024 bisher ausgeblieben, teilte das SEM weiter mit. Im August wurden laut dem SEM 23 Prozent weniger Gesuche eingereicht als im Vorjahr, im September gar 40 Prozent weniger.

Die Auslastung der Bundesasylzentren betrage derzeit gesamtschweizerisch 51 Prozent. Die Situation auf den Migrationsrouten in Richtung Westeuropa deute zudem nicht auf einen sprunghaften Anstieg in den nächsten Monaten hin. Dem SEM stünden daher für die kommenden Monate voraussichtlich ausreichend Unterbringungskapazitäten zur Verfügung.

Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich

Der Bund geht aufgrund der Schliessung der Infrastrukturen von Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich aus. Es gehe um rund 40 Millionen Schweizer Franken pro Jahr, wie das SEM auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA präzisierte. Die exakte Höhe der Einsparungen lasse sich aber noch nicht beziffern, hiess es weiter.

Mit den Schliessungen beginne der Bund ab Ende Januar 2025. Davon betroffen seien gegen 200 Mitarbeitende der vom SEM in den BAZ mandatierten Dienstleister für Betreuung und Sicherheit, hiess es weiter. Wie viele von ihnen an anderen Standorten weiterbeschäftigt oder für andere Aufgaben eingesetzt werden, sei noch in Prüfung.

Schliessungen in der ganzen Schweiz

Von den Schliessungen sind Unterkünfte in der ganzen Schweiz betroffen: In der Asylregion Zürich werden die Mehrzweckhalle in Dübendorf sowie die Zivilschutzanlage an der Turnerstrasse in der Stadt Zürich geschlossen.

Blick in die Räumlichkeiten der temporären Asylunterkunft des Bundes in Dübendorf.
Blick in die Räumlichkeiten der temporären Asylunterkunft des Bundes in Dübendorf.Bild: zueritoday.ch

In der Zentralschweiz fällt das Truppenlager in Eigenthal LU weg. Hingegen wurde zuletzt im Juli die Nutzung des Truppenlagers Glaubenberg OW als temporäres Bundesasylzentrum um drei Jahre bis 2028 verlängert. Ein definitives Bundesasylzentrum gibt es in der Zentralschweiz derzeit nicht. Zuletzt hatte sich die Schwyzer Regierung für ein Zentrum in Arth SZ ausgesprochen.

In der Region Nordwestschweiz fallen die Anlage in Bremgarten AG sowie die Zivilschutzanlage Hagmatten in Allschwil BL weg. In der Ostschweiz werden die Unterkünfte in Steckborn TG und Beringen SH geschlossen. Und in der Westschweiz fallen die temporären Anlagen auf dem Waffenplatz in Bure JU sowie in Plan-les-Quates GE weg.

SEM soll Rückgang zur Gewaltprävention nutzen

Das SEM hatte die Zahl der Unterbringungsplätze seit 2022 laufend erhöht, um die Registrierung und Unterbringung von Asyl- und Schutzsuchenden zu gewährleisten. Die Zahl stieg von regulär 5000 auf zeitweise über 10'500. Im Mai des laufenden Jahres war in Balerna TI zudem ein neues, ständiges Bundesasylzentrum eröffnet worden. Das SEM rechnete zuletzt auch hier nicht mit einer vollständigen Auslastung.

Der Bedarf an Unterbringungsplätzen richtet sich laut dem Bund nicht nur nach den absoluten Zahlen der Gesuchstellenden, sondern auch nach der jeweiligen Struktur. Unbegleitete minderjährige Asylsuchende sowie geflüchtete Familien brauchen beispielsweise mehr Platz als Asylsuchende, die alleine in die Schweiz eingereist sind.

Das SEM sollte den Rückgang der Asylzahlen zur Gewaltprävention nutzen, teilte die Nichtregierungsorganisation Amnesty Schweiz auf die geplanten Schliessungen mit. Die Überwachung und Ausbildung des Sicherheitspersonals in den Zentren sei zu verbessern, um eine angemessene Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden auch bei einem neuerlichen Anstieg der Asylgesuche garantieren zu können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Suppenlöffel
22.10.2024 12:02registriert April 2022
Die Schweiz muss weiter unattraktiv für Wirtschaftsflüchtlinge gemacht werden. Und nur temporärer Schutz für Verfolgte für die Dauer einer nachgewiesenen Bedrohung.
4214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank N. N. Stein
22.10.2024 10:56registriert August 2022
Hoffen wir nal, dass das so bleibt. Häufig bringen ja Gerichte Lösungen zu Fall, die Politiker widerwillig akzeptieren. Siehe Italien oder Grossbritannien. Und dann sind die Grenzen wieder weit offen.
2521
Melden
Zum Kommentar
59
    Pfister für Amherd – so sieht das aktualisierte Bundesratsfoto aus

    Am ersten Arbeitstag des neuen Verteidigungsministers hat die Bundeskanzlei auch gleich das aktualisierte Bundesratsfoto publiziert. Martin Pfister ersetzt dabei seine Vorgängerin Viola Amherd.

    Zur Story