Schweiz
Migration

«Wir müssen von einer deutlichen Zunahme der Asylzahlen in Europa ausgehen»

«Wir müssen von einer deutlichen Zunahme der Asylzahlen in Europa ausgehen»

11.01.2021, 06:4911.01.2021, 06:49
Mehr «Schweiz»

Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist im letzten Jahr deutlich unter den Erwartungen geblieben. Das Staatsekretariat für Migration (SEM) rechnet jedoch mittelfristig wegen der Corona-Pandemie wieder mit steigenden Zahlen.

Im letzten Jahr seien gut 11'000 Asylgesuche in der Schweiz gestellt worden, wie Mario Gattiker, Staatssekretär im Bundesamt für Migration, in einem Interview mit dem «Blick» sagte. Das SEM war Anfang letzten Jahres von 15'000 bis 16'000 Gesuchen ausgegangen.

Mario Gattiker, Staatssekretaer fuer Migration SEM, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus, am Freitag, 29. Mai 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration SEM, spricht während einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus, am Freitag, 29. Mai 2020 in Bern.Bild: keystone

Dank der tieferen Zahlen habe das SEM im Asylbereich gegenüber dem Budget 2020 ungefähr 160 Millionen Franken eingespart. Es sei davon auszugehen, dass die Corona-Pandemie sich weiter auf die Asylmigration auswirken werde. «Mittelfristig müssen wir von einer deutlichen Zunahme der Asylzahlen in Europa ausgehen», so Gattiker.

Wegen der Corona-Pandemie habe sich die Wirtschaft in vielen Regionen abgeschwächt. Wegen der daraus resultierenden innenpolitischen Spannungen dürfte es vermehrt zu Abwanderungen kommen, was die Asylzahlen nach oben treibe.

Das SEM sei mit dieser Einschätzung nicht allein. Zahlreiche internationale Organisationen, die im Asylbereich tätig seien, rechneten mit einer Zunahme der Zahlen nach dem Ende der Pandemie. Wie gross diese ausfallen werde, sei heute schwierig abzuschätzen. Die Schweiz müsse sich darauf gut vorbereiten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Flüchtlinge in Jeans und Turnschuhen über die Alpen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter Vogel
11.01.2021 11:10registriert Juni 2020
Wirtschaftlicher Abschwung im Herkunftsland ist kein Asylgrund.
457
Melden
Zum Kommentar
6
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.
Zur Story