Schweiz
Migration

23 Prozent mehr Asylgesuche im Jahr 2023

SEM verzeichnet im Jahr 2023 23 Prozent mehr Asylgesuche

30'223 Menschen haben 2023 in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt. Das sind 23,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Für 2024 rechnet das Staatssekretariat für Migration (SEM) ebenfalls mit rund 30'000 Asylgesuchen, wie es am Donnerstag mitteilte.
15.02.2024, 10:1515.02.2024, 10:42

2023 gab es 5712 Asylgesuche mehr als 2022. Das SEM führt den Anstieg vor allem auf drei Faktoren zurück. Die Zahl türkischer Asylsuchender verdoppelte sich europaweit. Im Gleichschritt stiegen die Asylgesuche von Türkinnen und Türken in der Schweiz um 2000 an.

ARCHIV - ZUM RUECKGANG DER ASYLGESUCHE IM ZWEITEN QUARTAL IN DER SCHWEIZ STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. - Ein asylsuchendes Kind spielt in der Schule, aufgenommen an einem Rund ...
Ein asylsuchendes Kind spielt in der Schule, aufgenommen an einem Rundgang im Asylzentrum Sonnenberg..Bild: KEYSTONE

Eine deutliche, aber weniger stark ausgeprägte Zunahmen verzeichnete das SEM zudem bei marokkanischen und algerischen Asylsuchenden, welche ihre Heimat zumeist aus wirtschaftlichen Gründen verlassen.

Und im Juli änderte die Schweiz ihre Asylpraxis gegenüber afghanischen Mädchen und Frauen. Daraufhin stellten 1800 vorläufig aufgenommene Frauen ein neues Asylgesuch. Wichtigstes Herkunftsland war erneut Afghanistan gefolgt von der Türkei, Eritrea, Algerien und Marokko.

26'667 Asylgesuche erledigte das SEM erstinstanzlich. 5991 Personen erhielten Asyl, was einer Anerkennungsquote von 25,7 Prozent entspricht. Die Schutzquote lag bei 54,4 Prozent gegenüber 59 Prozent 2022. Darunter fallen die vorläufige Aufnahme und die Asylgewährung.

Den Schutzstatus S für Geflüchtete aus der Ukraine beantragten 23'012 Personen. Gewährt wurde er in 18'375 Fällen, abgelehnt in 932. Für 13'512 Personen endete der Status, bei 3260 war die Beendigung in Prüfung. Insgesamt verfügten am Jahresende 66'083 Geflüchtete über den Schutzstatus. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Erpresserische Note»: Zoll-Vereinbarung könnte im Parlament scheitern
Die Einigung im Zollstreit mit den USA kommt bei Parlamentariern sehr unterschiedlich an. Exponenten von SP, Mitte und SVP sehen ein Element des Entwurfs als ein «No-Go», wie sich im «SonnTalk »zeigte.
Ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr stehen am Anfang der Einigung mit den USA, die Bundesrat Parmelin am Freitag verkündet hat. Doch vorerst ist es nur eine Absichtserklärung. Nun folgt ein mühseliger politischer Prozess in der Schweiz – während in den USA Donald Trump mit Exekutiv-Ordern regieren kann.
Zur Story