Schweiz
Migration

Viel mehr Kosovaren wandern illegal in die Schweiz ein

Die Grenze im Kanton Jura.
Die Grenze im Kanton Jura.Bild: KEYSTONE

Viel mehr Kosovaren wandern illegal in die Schweiz ein

12.04.2015, 03:3212.04.2015, 08:46

Zehntausende Kosovaren haben in den letzten Wochen Asyl in Deutschland, Frankreich oder Österreich beantragt – kaum aber in der Schweiz. Das hat einen einfachen Grund: Der Bund lehnt entsprechende Gesuche in der Regel innerhalb von 48 Stunden ab. 

Jetzt verdichten sich aber die Hinweise, dass Kosovaren als illegale Migranten in die Schweiz einwandern, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. «Die Zahl der kosovarischen Staatsangehörigen, die wegen Verstössen gegen das Ausländergesetz angehalten werden, ist in den letzten Monaten markant gestiegen», sagt Alexander Ott, Chef der Stadtberner Fremdenpolizei. «Mittlerweile liegen die Kosovaren an der Spitze aller angehaltenen Ausländer.» Viele von ihnen würden mit gefälschten Papieren in die Schweiz reisen und hier schwarz arbeiten, etwa in Hotels und Restaurants oder in der Landwirtschaft. 

Schlepper-Banden organisieren das Ganze

Eine ähnliche Entwicklung stellt das Grenzwachtkorps (GWK) fest: Seit Anfang Jahr haben Grenzwächter 369 kosovarische Staatsangehörige wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt verhaftet. Das geht aus einer detaillierten Spezialstatistik hervor, die das GWK seit Anfang 2015 erstellt. Damit gehören Kosovaren seit ein paar Wochen zu denjenigen Staatsangehörigen, die in der Schweiz am häufigsten gegen das Ausländergesetz verstossen, heisst es im Artikel. 

Die Leute des Grenzwachtkorps nehmen momentan vermehrt Kosovaren fest. 
Die Leute des Grenzwachtkorps nehmen momentan vermehrt Kosovaren fest. Bild: KEYSTONE

Die Behörden gehen davon aus, dass hinter der illegalen Migration internationale Schlepper-Banden stehen. Diese würden oft aus Clans von Landsleuten bestehen und meist aus dem Ausland operieren. (feb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Tötung von 120 Hunden in Ramiswil: Kritik an Behörden hält an
Die Behörden sagen, die Hunde seien derart krank gewesen, dass sie nicht gerettet werden konnten. Doch hatte die Massentötung auch logistische Gründe?
120 Hunde mussten im solothurnischen Ramiswil eingeschläfert werden. Es kamen schnell Zweifel auf, ob das in diesem Ausmass wirklich nötig war. Es sei jeder Fall einzeln beurteilt worden, kein Hund sei zu retten gewesen, sagen die Solothurner Behörden. Doch der Schweizer Tierschutz STS schreibt, dieser Fall werfe nicht nur Fragen zur Verantwortung der Halterin auf, sondern auch zur Rolle der Behörden.
Zur Story