Schweiz
Nationalrat

Parlamentarier und Bundesräte müssen Doppelbürgerschaft offenlegen

Parlamentarier und Bundesräte müssen Doppelbürgerschaft offenlegen

29.09.2021, 09:42
Mehr «Schweiz»
ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 12. FEBRUAR 2017 ÜBER DIE ERLEICHTERTE EINBUERGERUNG VON PERSONEN DER DRITTEN AUSLAENDERGENERATION STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – Ein Man ...
Bild: KEYSTONE

Doppelbürger im National- und Ständerat sowie im Bundesrat müssen ihre Staatsangehörigkeiten künftig offenlegen. Nach dem Nationalrat hat am Mittwoch auch der Ständerat einer entsprechenden Vorlage zugestimmt.

Angestossen hatte die Änderung der Parlamentsverwaltungsverordnung SVP-Präsident Marco Chiesa (TI) im Jahr 2018 mit einer parlamentarischen Initiative, der beide Kommissionen Folge gaben. Nun haben auch beide Räte der erweiterten Transparenz bei der Bekanntgabe der Staatsangehörigkeiten zugestimmt.

Der Entscheid in der kleinen Kammer fiel mit 29 zu 12 Stimmen. Gegen die Vorlage wehrten sich SP und Grüne.

Mathias Zopfi (Grüne/GL) zweifelte am Nutzen der neuen Regeln: «Wem nützen sie? Haben sie eine politische Relevanz?», fragte er - und gab die Antwort gleich selbst: Die Verordnungsänderung habe ein «Gschmäckli» und liefere einzig Munition für die Kritik an einzelnen Ratsmitgliedern. Einen Einfluss auf die Wählbarkeit habe eine Doppelbürgerschaft aber nicht.

Von öffentlichem Interesse

Laut Chiesa, der im Namen der Staatspolitischen Kommission des Ständerats (SPK-S) für «seine» Vorlage das Wort ergriff, sind Doppelbürgerschaften für Wähler ebenso von Interesse wie Beruf, militärischer Grad, Alter oder Positionen in Führungsorganen. Mit der Ergänzung des Artikels in der Verordnung um diese Angabe werde die gewünschte Transparenz hergestellt. Die zusätzliche Angabe soll in den Kurzbiografien der Parlamentsmitglieder und der Bundesräte ergänzt werden.

Wegen eines Details geht die Vorlage noch einmal an den Nationalrat. Die grosse Kammer hatte in der Sommersession die Notwendigkeit, dass Mitglieder der Bundesversammlung und Bundesräte ihre Postadresse angeben müssen, aus der Vorlage gestrichen. Der Ständerat will dagegen am geltenden Recht festhalten.

Verbot für Bundesräte gescheitert

Mit einer anderen Initiative hatte Chiesa Bundesratsmitgliedern eine doppelte Staatsbürgerschaft untersagen wollen. Dieses Anliegen scheiterte aber im Herbst 2018 bereits auf Kommissionsebene.

Über die doppelte Staatsbürgerschaft von Regierungs- und Parlamentsmitgliedern war vor der Wahl von Bundesrat Ignazio Cassis diskutiert worden. Der damalige Kandidat und heutige Aussenminister gab die italienische Staatsbürgerschaft freiwillig ab. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hitsch
29.09.2021 10:30registriert April 2020
Es wäre wahrscheinlich wichtiger die Beruflichen & Finanziellen Verflechtungen offenzulegen.
Aber das scheuen "unsere" Politiker "wie der Teufel das Weihwasser", wieso auch ??
726
Melden
Zum Kommentar
avatar
LURCH
29.09.2021 11:13registriert November 2019
Gerade Chiesa, kalabrischer Abstammung mütterlicherseits sollte hier ein paar Schritte kürzer treten und schweigen.
Selber halber Italo, aber grosse Reden schwingen passt ja zu den Sünnelitemplern.
5614
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
29.09.2021 13:53registriert Februar 2020
Viel interessanter wäre es doch zu wissen, wer die Parlamentarier finanziert bzw dass sie alle Zuwendungen offenlegen müssen. Ist mir doch schnuppe, ob der Glarner noch einen Tschadschikischen Pass hatt, aber welche Firmen ihn Finanzieren wäre durchaus aussagekräftig.
403
Melden
Zum Kommentar
27
Neues Bundesamt schlägt Alarm: Cyberbetrug-Meldungen nehmen stark zu

Die Meldungen über Cyberbetrug haben sich im zweiten Halbjahr 2023 fast verdoppelt. Verantwortlich dafür waren vor allem betrügerische Stellenangebote und vermeintliche Anrufe der Polizei, wie das neue Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) am Montag mitteilte.

Zur Story