meist klar
DE | FR
Schweiz
Natur

Rotmilan in der Schweiz: Wie sich der Vogel in der Schweiz ausbreitete

ARCHIV - Ein Rotmilan (Milvus milvus) am Himmel über dem Naturpark «Feldberger Seenlandschaft» unweit von Feldberg in Mecklenburg-Vorpommern, aufgenommen am 17.06.2010. Am 09.01.2018 beginnt in Ansbac ...
Seit den 90er-Jahren breitet sich der Rotmilan rasant in der Schweiz aus – zehn Prozent der Weltpopulation befindet sich mittlerweile in der Schweiz.Bild: DPA-Zentralbild

Siehst du öfters diesen Vogel? Das hat einen bestimmten Grund

Der Bestand der Rotmilan-Vögel hat sich in den letzten Jahren in der Schweiz verdreifacht. Warum die Vögel neuerdings in der Schweiz überwintern und was Biologen dazu sagen.
15.01.2020, 11:3516.01.2020, 11:45
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Sobald die Temperaturen sinken und der Boden gefriert, ist es für die Zugvögel an der Zeit, in den Süden zu ziehen. Deshalb ist dieses Bild eines von Vögeln vollbesetzten Baumes, das gerade auf Twitter kursiert, umso ungewohnter.

Mitten im Winter weilen zahlreiche Rotmilane in einer Baumkrone in der Schweiz.
Mitten im Winter weilen zahlreiche Rotmilane in einer Baumkrone in der Schweiz.bild: twitter.com / @kocher_sandra

«So etwas habe ich noch nie gesehen. Wir haben hier viele Rotmilane und ich kenne einige Rotmilanbäume. Heute aber waren über 20 dieser wunderschönen Vögel auf einem Baum, direkt an der Strasse», schreibt die Twitter-Userin Sandra Kocher zu ihrem Bild. Daraufhin berichten auch andere User von ihren vermehrten Beobachtungen des Rotmilans hierzulande. Doch was hat es mit den Rotmilanen auf sich? Woher kommen sie und warum sind es selbst im Winter so viele?

«Die Schweiz beherbergt zehn Prozent der Weltpopulation des Rotmilans.»
Livio Rey, Vogelwarte Sempach

Die europäische Vogelart war vor allem in Spanien, Frankreich und dem Nordosten von Deutschland zu Hause. Seit 1970 besiedelt sie aber auch die Schweiz und fühlt sich vor allem im Mittelland heimisch. Dass wir den Rotmilan nun vermehrt wahrnehmen, ist kein Zufall. Die Daten der Vogelwarte Sempach zeigen, dass der Brutbestand der Rotmilane seit Messbeginn im 1990 stark zugenommen hat. Im Jahr 2000 war der Brutbestandsindex bei 100 Prozent, bis im 2018 hat er sich auf 314 Prozent verdreifacht.

In den letzten 30 Jahren hat sich der Bestandsindex der Rotmilane verdreifacht.
In den letzten 30 Jahren hat sich der Bestandsindex der Rotmilane verdreifacht.bild: vogelwarte

Die Vogelwarte beobachtet die Zunahme seit fünf Jahren genauer. «Wir wollen mit einem Projekt unter anderem herausfinden, warum der Bestand des Rotmilans in der Schweiz so ansteigt», sagt der Biologe von der Vogelwarte Sempach, Livio Rey. Denn in andern Ländern sei der Bestand eher rückläufig. «Die Schweiz beherbergt zehn Prozent der Weltpopulation des Rotmilans», sagt Rey.

Auffallend sei vor allem, dass der Vogel neuerdings auch im Winter in der Schweiz bleibe. «Die Daten aus unserem Projekt zeigen, dass immer mehr erwachsene Rotmilane den Winter in der Schweiz verbringen. Die Winter werden immer milder, weshalb es auch in den kalten Monaten genug Nahrung hat.» Die jungen Rotmilane ziehen aber nach wie vor nach Süden, was ein grosses Risiko birgt: «Es ist ein enormer Kraftaufwand und es lauern viele Gefahren wie Freileitungen oder Stürme», sagt Rey. Weil sich immer weniger erwachsene Rotmilane diesen Gefahren aussetzen, steigt ihre Überlebensrate. Das sei mitunter auch der Grund, weshalb sich der Bestand vermehrt habe. Die ausgewachsenen Rotmilane leben länger und können über die Jahre mehr Junge grossziehen, was zu einem Bestandsanstieg führt.

Doch wo sich eine Tierart ausbreitet, wird in der Natur oft auch eine andere verdrängt. Die Vogelwarte winkt aber ab. Die Ausbreitung des Rotmilans stelle für andere Arten kein Problem dar. «Der Rotmilan ernährt sich vor allem von kleinen Tieren wie Mäusen und Regenwürmern oder Essensresten aus Siedlungsabfällen.» Eine Regulierung sei deshalb nicht nötig und aufgrund des Abschussschutzes gar nicht möglich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Högel – Wenn Hunde Vögel treffen
1 / 29
Die Högel – Wenn Hunde Vögel treffen
Was wäre unsere Welt ohne Högel? Diese putzigen Mixturen aus Hunden und Vögeln sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Jedermann liebt die flattrigen Räcker, wäre da nicht ...
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fischer geben dem Kormoran Schuld am Fischmangel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
15.01.2020 11:45registriert August 2015
Ich beobachte momentan in Bellikon AG täglich diese wunderschönen Vögel. Vor drei Tagen wurde ich Zeuge eines Luftkampfes zwischen einer Krähe und einem Rotmilan. Es war spannend zu beobachten. Der Rotmilan wartete jeweils bis die Krähe fast bei ihm war und liess sich dann ein zwei Meter fallen oder stieg ein zwei Meter höher. Dazu bewegte er nur die Schwanzfedern und blieg im Gleitflug. Die Krähe musste sich deutlich mehr abmühen. Nach fünf Minuten wurde es der Krähe zu blöd und sie flog weg. Teils sehe ich hier sech Milane gleichzeitig ihre Kreise gleiten. Einfach nur wunderschön.
4232
Melden
Zum Kommentar
avatar
DocShi
15.01.2020 11:42registriert Mai 2018
Das ist mir, als verhinderter Möchtegern-Falkner, auch schon vor über 20 Jahren aufgefallen.
Ich hatte mich auch immer gefragt warum kaum Schwarzmilane zu sehen sind?
Gibt es da auch eine Antwort?
1524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
15.01.2020 14:30registriert September 2015
Auch im Rafzerfeld ist der Rotmilan ein häufiger Anblick.

Sein hoher, langgezogener, melodiös-schrille Ruf ist unverwechselbar, ebenso wie seine majestätische Silhouette und Färbung.

Nicht umsonst wird der Rotmilan auch Königsweihe genannt.

Wie bereits mehrfach erwähnt, ein wundervoller Greifvogel.

Spektakulär zu beobachten ist es, wenn zwei Tiere sich bei der Revierverteidigung – aber auch der Balz – im Sturzflug überschlagen.

Danke für den informativen Bericht und gerne mehr Artikel aus dem Themenbereich Natur.
581
Melden
Zum Kommentar
65
Euroairport Basel wieder offen

Das Terminal des Basler Euroairports ist wieder geöffnet. Am Montagnachmittag war es«aus Sicherheitsgründen» evakuiert worden. Dies teilte der Flughafen auf seiner Website sowie über das Portal X (vormals Twitter) mit.

Zur Story