08.06.2023, 08:0008.06.2023, 08:08
Unwetter verursachten im vergangenen Jahr in der Schweiz Schäden von rund 45 Millionen Franken. Das sind rund zehnmal weniger als 2021, wie die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Donnerstag mitteilte.

2021 gehörte zu den 10 Jahren mit den teuersten Umweltschäden seit Beginn der Aufzeichnung (hier abgebrochene Äste nach einem Unwetter in Zürich) – im Folgejahr 2022 lagen die Schäden rund zehnmal tiefer. Bild: keystone
Für die schweizweit tiefe Schadensumme sind laut WSL unter anderem die langen Trockenphasen im Jahr 2022 verantwortlich, aber auch das Ausbleiben von Grossereignissen. In der über 50-jährigen Beobachtungsreihe reiht sich das Jahr 2022 damit unter den zehn tiefsten ein.
Der grösste Teil der Schäden wurde durch Überschwemmungen als Folge von Gewittern während der Sommermonate verursacht. 91 Prozent der Schadenkosten entstanden laut dem Bericht durch Hochwasser, gefolgt von Steinschlägen und Felsstürzen (4 Prozent), Rutschungen (3 Prozent) und Murgängen (2 Prozent). Betroffen waren vor allem das Mittelland und das Südtessin. Für Bergregionen wurden nur wenige Schadenereignisse registriert.
Die WSL sammelt seit 1972 systematisch Informationen über Umweltschäden. (sda)
Dramatisch: Fensterputzer baumelt im 35. Stock an Seil
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»