Schweiz
Nidwalden

Nidwalden sucht ehemalige Verdingkinder als Interviewpartner

Nidwalden sucht ehemalige Verdingkinder als Interviewpartner

06.04.2022, 09:0706.04.2022, 09:07

Verdingkinder: Ein düsteres Kapitel der Schweizer Geschichte

Video: srf/Roberto Krone

Mit einem Forschungsprojekt an der Universität Bern lässt Nidwalden die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wissenschaftlich aufarbeiten, die im Kanton bis vor 1981 angeordnet worden sind. Er ruft Betroffene auf, sich als Zeitzeugen im Rahmen des Projekts zu äussern.

Nachdem der Nidwaldner Landrat einen Kredit von 360'000 Franken für die Aufarbeitung des dunklen Kapitels der Schweizer Geschichte gesprochen hat, sei nun das Forschungsprojekt lanciert worden, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch mit. An den Kosten beteiligten sich auch alle Politischen Gemeinden und die beiden Landeskirchen.

Die in Engelberger aufgewachsene Sonja Matter von der Universität Bern leite das Projekt- und Autorenteam. Die Forschungsarbeit konzentriere sich zum einen auf Verwaltungsakten im Staatsarchiv sowie Dokumente in den Archiven der Gemeinden und Kirchen. Andererseits sollen Interviews mit Betroffenen des damaligen Regimes geführt werden.

Der Kanton sei daher auf der Suche nach Zeitzeugen, die bereit sind, über ihre Erfahrungen mit den Zwangsmassnahmen in Nidwalden zu sprechen. Als Resultat der Aufarbeitung wird voraussichtlich im Herbst 2024 eine Publikation herausgegeben. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verdingkinder: Ein düsteres Kapitel der Schweizer Geschichte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Erpresserische Note»: Zoll-Vereinbarung könnte im Parlament scheitern
Die Einigung im Zollstreit mit den USA kommt bei Parlamentariern sehr unterschiedlich an. Exponenten von SP, Mitte und SVP sehen ein Element des Entwurfs als ein «No-Go», wie sich im «SonnTalk »zeigte.
Ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr stehen am Anfang der Einigung mit den USA, die Bundesrat Parmelin am Freitag verkündet hat. Doch vorerst ist es nur eine Absichtserklärung. Nun folgt ein mühseliger politischer Prozess in der Schweiz – während in den USA Donald Trump mit Exekutiv-Ordern regieren kann.
Zur Story