Schweiz
Ostschweiz

Flugunfall bei Wil SG: Befand sich das eine Flugzeug im toten Winkel? 

Ueber Moerikon SG sind am Sonntagnachmittag zwei Kleinflugzeuge zusammen gestossen. Eines davon stürzte ab, das andere konnte auf dem Flugplatz Sitterdorf TG notlanden. Sechs Menschen wurden schwer ve ...
Ueber Moerikon SG sind am Sonntagnachmittag zwei Kleinflugzeuge zusammen gestossen. Eines davon stürzte ab, das andere konnte auf dem Flugplatz Sitterdorf TG notlanden. Sechs Menschen wurden schwer verletzt. Bild: KEYSTONE
Flugunfall

Flugunfall bei Wil SG: Befand sich das eine Flugzeug im toten Winkel? 

25.08.2014, 14:4025.08.2014, 16:06

Die Ursachen der Kollision zweier Flugzeuge über Wil SG sind noch nicht bekannt. Sie hatten sich in unkontrolliertem Luftraum befunden und waren wahrscheinlich nicht mit Anti-Kollisionssystemen ausgerüstet und flogen im Sichtflug. Sieben Personen wurden teils schwer verletzt.

Zwei Leichtflugzeuge waren am Sonntagnachmittag über Wil SG zusammengestossen. Beiden Piloten gelang die Notlandung. Das eine Flugzeug setzte auf einer Wiese bei Wil auf. Der Pilot und die drei Passagiere wurden schwer verletzt.

Die Kleinflugzeuge flogen im Sichtflug, damit waren die Piloten selber verantwortlich, Zusammenstösse zu vermeiden. 
Die Kleinflugzeuge flogen im Sichtflug, damit waren die Piloten selber verantwortlich, Zusammenstösse zu vermeiden. Bild: KEYSTONE

Die andere Maschine erreichte noch den Flugplatz in Sitterdorf TG. Der Pilot und die beiden Passagiere wurden verletzt. Trümmerteile von der Kollision wurden unter anderem auf einem Firmengelände in Wil entdeckt.

Glück für Wil – niemand von Trümmerteilen getroffen

Weitere Schadensmeldungen habe es nicht gegeben, erklärte Gian Andrea Rezzoli, Sprecher der St.Galler Kantonspolizei, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Man habe viel Glück gehabt: Die Flugzeugteile hätten auch Leute treffen können, die im Garten sassen, so Rezzoli. Noch schlimmere Folgen hätte ein Absturz einer der beiden Maschinen auf Wil gehabt. 

Zur Schwere der Verletzungen der Passagiere und Piloten gab es bis Montagmittag von der Polizei keine neuen Informationen. Wie es zu der Kollision in der Luft kommen konnte, werde nun untersucht.

Zuständig ist die Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle (SUST), die seit 2011 nach schweren Unfällen mit Eisenbahnen, Seilbahnen, Strassenbahnen, Schiffen und in der zivilen Luftfahrt aktiv wird und beispielsweise beim Eisenbahnunglück in Tiefencastel Ermittlungen aufgenommen hat.

In unkontrolliertem Luftraum 

Die Untersuchung werde noch einige Zeit dauern, sagte Urs Holderegger, Sprecher des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL). Informationen gibt es deshalb vorläufig nur zu den allgemeinen Bedingungen, unter denen solche Flüge stattfinden.

Leichtflugzeuge würden ausserhalb von den grossen Flughäfen nicht überwacht, so Holderegger. Die Piloten befänden sich in unkontrolliertem Luftraum, seien im Sichtflug unterwegs und damit selber verantwortlich, Zusammenstösse zu vermeiden. 

Mit Anti-Kollisionssystemen würden vor allem grössere Maschinen ausgerüstet. Die Crew müsse dafür speziell geschult werden. Ob eines der beiden Flugzeuge mit einem solchen System ausgerüstet war, wisse er nicht.

Tote Winkel in der Luft

Wie im Strassenverkehr gebe es auch in der Luft tote Winkel, schilderte Holderegger. Bei einem Hochdecker mit dem Tragflügel über der Kabine sehe der Pilot nicht, was sich direkt über ihm befinde. Bei einem Tiefdecker gebe es das gleiche Problem mit der Sicht nach unten. 

Die Sonnenblendung spiele eine Rolle, die Sichtigkeit könne durch Dunst eingeschränkt werden. Solche Kollisionen wie am Sonntag über Wil seien sehr selten, sagte der Bazl-Sprecher. Ihm sei aus jüngster Zeit kein vergleichbarer Fall bekannt. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Umfragen zu Abstimmung im November 2025: Doppeltes Nein zeichnet sich ab
Die Zustimmung für die beiden bevorstehenden Volksinitiativen über eine Dienstpflicht für alle und eine Erbschaftssteuer für Superreiche nimmt weiter ab. Das geht aus einer Umfrage von YouGov Schweiz hervor. Das schweizerische Markt- und Sozialforschungsinstitut präsentierte die Ergebnisse der zweiten und letzten Umfrage zu den beiden Abstimmungen am Dienstagabend.
Zur Story