Schweiz
Papst

Kaserne der Schweizergarde muss renoviert werden – doch wer bezahlt?

Kaserne der Schweizergarde muss renoviert werden – Parteien streiten sich wegen Kosten

Die Kantone Luzern und Basel-Landschaft haben Spenden an die Schweizergarde abgelehnt. Der Papst will sich nun bei jenen erkenntlich zeigen, die grosszügiger waren.
18.12.2022, 16:36
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Diese Woche war der Kanton Basel-Landschaft an der Reihe. Das Kantonsparlament hatte über eine Frage zu entscheiden, die in vielen Ständen zu reden gibt: Soll die Renovation der Kaserne für die Schweizergarde im Vatikan mit Staatsgeld unterstützt werden, oder nicht?

Die ehemalige Präsidentin der Jungsozialisten und heutige SP-Landrätin Ronja Jansen plädierte gegen eine finanzielle Beteiligung. Zwar sei es richtig, dass das Baselbiet ein Geschenk mitbringe, wenn der Kanton 2024 bei der Vereidigung der Schweizergarde als Gastkanton eingeladen sei. Ein grosser Früchtekorb oder ein paar Flaschen Wein reichten aber. 50'000 Franken zu überweisen, wie das der Regierungsrat beantrage – das sei überrissen. Warum der Kanton einer «spezifischen religiösen Ausrichtung» einen solchen Beitrag zukommen lassen solle, sei unverständlich.

Die Mitglieder der P
Die Mitglieder der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan erhalten eine modernere Kaserne. Der Bundesrat hat fünf Millionen Franken an die Renovationskosten gesprochen. Bild: sda

Der Landrat folgte den Argumenten Jansens und anderer Skeptiker. Der Zustupf an die Schweizergarde wurde mit 47 gegen 34 Stimmen abgelehnt.

Regierungsräte greifen in den Lotteriefonds

Es ist unbestritten, dass die 150 Jahre alte Kaserne der Schweizergarde saniert werden muss. Das kostet rund 50 Millionen Franken. Uneinigkeit herrscht in der Frage, wer für die Summe aufkommen soll. Der Graben geht quer durch die Parteien. Die einen finden: Die Schweizergarde, 135 Mann stark, repräsentiere die Schweiz in hervorragender Weise. Das Korps habe eine lange Tradition – es wurde 1506 gegründet – und trage zu einem positiven Image der Schweiz in aller Welt bei. Zudem leisteten die jungen Männer in der Garde, die für die Sicherheit des Heiligen Stuhls zuständig ist, einen sinnvollen Einsatz.

Die Gegner hingegen meinen: Es sei ein Unding, öffentliche Gelder für eine Infrastruktur auszugeben, die sich im Ausland befinde. Der Vatikan verfüge über grosse finanzielle Reserven und könne problemlos selbst für die Sanierung der Kaserne aufkommen. Zudem sei es problematisch, eine einzelne Konfession – in diesem Fall die römisch-katholische – zu bevorzugen.

Der Bund hat 5 Millionen Franken für die Unterkunft der Schweizergarde gesprochen. Zudem beteiligen sich bisher 17 Kantone mit Beiträgen in unterschiedlicher Höhe: Obwalden spendet 5000 Franken, das Wallis eine ganze Million. Der Regierungsrat griff dafür tief in den Lotteriefonds und zählte darauf, dass die 77 Prozent der Kantonsbevölkerung, die katholisch sind, keine Einwände anmelden.

Auch in anderen Kantonen zapften die Regierungen den Lotteriefonds an. In Luzern gab es hingegen eine Volksabstimmung, nachdem gegen einen Beschluss des Kantonsrats das Referendum zu Stande gekommen war. Nicht weniger als 71.5 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner votierten im vergangenen September dagegen, dass der Kanton 400'000 Franken an die neue Kaserne bezahlt. Das Ergebnis wurde als Ausdruck des Misstrauens gegenüber dem Vatikan interpretiert.

Ruth Metzler und Doris Leuthard sind dabei

Vielleicht lädt nun darum die Kasernenstiftung im kommenden Januar 90 Spenderinnen und Spender zu einer Audienz beim Papst. Sowohl der Stiftungsrat als auch das Patronatskomitee sind prominent besetzt – und es sind nicht nur Katholiken dabei. Die Reise mitmachen werden die Altbundesrätinnen Doris Leuthard und Ruth Metzler. Letztere steht der Stiftung für die Schweizergarde vor, Leuthard dem Patronatskomitee der Kasernenstiftung. Auch der vormalige Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Jean-Pierre Roth, besucht den Vatikan. Er ist Präsident des Stiftungsrats, der sich für die Sanierung der Kaserne einsetzt.

«Mit der Papstaudienz und dem Rahmenprogramm möchte sich die Kasernenstiftung bei ihren Geldgeberinnen und Geldgebern bedanken», schreibt Thomas Röthlin, der Medienbeauftragte der Kasernenstiftung. Für die Reise- und Unterbringungskosten kämen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber auf. Dieser Hinweis zeigt, wie umstritten öffentliche Gelder für die Kaserne der Schweizergarde sind. Die Stiftung will unbedingt den Eindruck vermeiden, dass sie ihre Mittel unbedacht einsetzt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizergarde
1 / 15
Schweizergarde
Papst Franziskus, begleitet vom abtretenden Kommandanten der Schweizer Garde, Daniel Rudolf Anrig.
quelle: ap l' osservatore romano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arrividerci Blechhelm. Im Vatikan trägt man jetzt Kunststoff
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Henri Lapin
18.12.2022 16:43registriert November 2017
Der Vatikan ist eines der reichsten Länder pro Kopf. Andere anzubetteln ist eine Unverschämtheit
3078
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maurmer
18.12.2022 16:40registriert Juni 2021
Keinen Rappen meiner Steuergelder möchte ich da sehen!
28011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
18.12.2022 16:43registriert August 2018
Ich sehe nicht ein, warum man sich beteiligen soll. Der Vatikan hat genug Geld!
25611
Melden
Zum Kommentar
77
Mann am Zürcher HB bei Gewaltdelikt schwer verletzt
Bei einem Gewaltdelikt am vergangenen Samstagabend im Hauptbahnhof Zürich ist ein Mann schwer verletzt worden. Eine Person wurde verhaftet.

Kurz nach 21 Uhr attackierte ein 31-jähriger Marokkaner im Hauptbahnhof unvermittelt einen 88-jährigen Schweizer. Dabei erlitt das Opfer Kopfverletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Spital gebracht werden, wo sich die Verletzungen als schwer herausstellten. Der mutmassliche Täter wurde von Passanten bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Er wurde festgenommen und der Staatsanwaltschaft zugeführt. Wie ein Sprecher der Kapo Zürich gegenüber watson sagt, waren keine Waffen im Einsatz. Es habe sich um «Körpergewalt» gehandelt.

Zur Story