Schweiz
Pestizide

Hobbygärtner aufgepasst – diese Pestizide sind bald verboten

Gartenarbeit Gartentipps Rauszeit
Müssen neu mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen: passionierte Gärtner.Bild: Shutterstock

Der Giftschrank der Hobbygärtner wird kleiner – diese Pestizide sind bald verboten

Der Bund greift bei Hobbygärtnern durch: Etwa 180 Pflanzenschutzmittel dürfen sie künftig nicht mehr verwenden. Die Hersteller kritisieren, Hobbygärtner könnten deshalb vermehrt auf Profis angewiesen sein.
27.08.2024, 08:53
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Mittel tragen Namen wie «Insect-Stop» oder «Schädlingsfrei», kommen in handlichen Sprayflaschen daher und versprechen rasche Hilfe gegen Pilzbefall, Läuse und andere Schädlinge im Garten. Nur: Harmlos sind längst nicht alle Pflanzenschutzmittel, die Hobbygärtner kaufen können. Auf manchen stehen Warnhinweise wie «bienengefährlich» zum Beispiel oder «giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung».

Der Bund schränkt die Produktepalette für Hobbygärtner nun aber empfindlich ein. Er hat die Kriterien für die Zulassung der Mittel für sogenannte nicht berufliche Anwender bereits per 2023 verschärft. Seither lief die Überprüfung der Produkte. Der Bund schaute also: Welche erfüllen die strengeren Kriterien, welche nicht?

Inzwischen ist klar, auf wie viele Mittel Hobbygärtner und -gärtnerinnen künftig verzichten müssen. Momentan gibt es für sie 450 zugelassene Pflanzenschutzmittel. «Ungefähr 40 Prozent davon dürften nach Abschluss der Überprüfung nicht mehr für die nicht berufliche Verwendung zugelassen sein», schreibt der Bundesrat in einer Antwort auf eine Interpellation der Grünen-Nationalrätin Aline Trede.

Aline Trede, Nationalraetin GP-BE, Mitte, spricht waehrend einer Medienkonferenz der Gruenen Schweiz zur Anpassung an den Klimawandel, am Montag, 26. August 2024. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Treibt den Kampf gegen Pestizide voran: Aline Trede.Bild: keystone

Händler dürfen ihre Bestände noch verkaufen

Etwa 180 Produkte fallen also künftig weg - welche, legt der Bund noch nicht offen. Es lässt sich aber aus den Vorgaben der Verordnung ableiten. Gemäss dieser sind unter anderem Produkte betroffen, die akut toxisch, schwer Augen-schädigend, chronisch gewässergefährdend oder gefährlich für Bienen sind.

Bis jetzt hat der Bund auch noch keine Bewilligungen entzogen. Damit keine Firma benachteiligt wird, soll das auf einen Schlag geschehen, und zwar spätestens bis Ende 2024, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV erklärt. Gleichzeitig wird die Liste der betroffenen Produkte publiziert.

Garten
Einschnitt für Hobbygärtner: 180 Pflanzenschutzmittel werden verboten.Bild: reddit

Die Händler dürfen ihre Lagerbestände danach noch während eines Jahres verkaufen. Während weiterer zwölf Monate dürfen die Hobbygärtner die Mittel einsetzen. Erst für die Gartensaison 2027 ist also definitiv Schluss. Wobei nicht ausgeschlossen ist, dass Unternehmen juristisch gegen den Entscheid vorgehen.

Jäten statt spritzen ist angesagt

Dass die Hobbygärtner ins Visier geraten, ist kein Zufall: Gemäss früheren Schätzungen bringen sie immerhin 10 Prozent der verkauften Pflanzenschutzmittel aus. Der Bund will mit der Verschärfung der Kriterien die Gesundheit der Anwender sowie die Umwelt schützen.

Die Branche hatte sich gegen die Verschärfung gewehrt. Der Verband Scienceindustries kritisierte in seiner Vernehmlassungsantwort, den Hobbygärtnern werde «jeder gewissenhafte Gebrauch» von Pflanzenschutzmitteln abgesprochen. Von einer «nicht zumutbaren Bevormundung» war die Rede.

Die Reduktion um 40 Prozent sei signifikant, erklärt Jörg Beck, Leiter Agrar und Ernährung bei Scienceindustries. Die Hobbygärtner hätten nur noch ein kleines Spektrum an Wirkstoffen zur Verfügung zum Schutz von Gemüse, Obst und Beeren.

Um diverse Unkräuter zum Beispiel auf Rasenflächen zu bekämpfen, werde es künftig keine Mittel mehr geben. Essig- und Pelargonsäuren blieben zwar erlaubt, doch diese schädigten gleichzeitig den Rasen. «Es ist zu erwarten, dass nicht berufliche Anwender verstärkt auf Unterstützung durch Berufsgärtner angewiesen sein werden, insbesondere wenn wirksame Produkte nicht mehr zugelassen sind», prognostiziert Beck.

Eine Gärtnerin im letzten Lehrjahr pflegt die Blumen im Gewaechshaus des Zulauf-Gartencenters am Freitag, 7. Juni 2024 in Schinznach-Dorf. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Dürfen die Pestizide weiterhin verwenden: Professionelle Gärtnerinnen und Gärtner.Bild: KEYSTONE

Die Branche betont, dass Pflanzenschutzmittel, die unannehmbare Nebenwirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt haben, in der Schweiz gemäss gesetzlicher Vorgabe nicht zugelassen sind. Und: Die Hersteller arbeiteten seit Jahren daran, dass die Produkte für Hobbygärtner so einfach und sicher wie möglich in der Anwendung und so umweltverträglich wie möglich seien.

Die Profis haben weiter Zugang

Professionelle Gärtnerinnen und Gärtner dürfen die Mittel, die Hobbygärtnern untersagt werden, weiterhin benutzen. Ist das gerechtfertigt? Ja, findet der Unternehmerverband der Gärtner Schweiz, JardinSuisse.

Ist dein Hobby-Garten vom Entscheid betroffen?

Sprecher Thomas Pfyffer verweist darauf, dass professionelle Anwender von Pflanzenschutzmitteln eine Bewilligung haben. Sie könnten dank ihrer Fachkenntnisse das richtige Mittel gezielt auswählen, korrekt dosieren - und sie tragen Schutzausrüstung.

Mit den erforderlichen Fachkenntnissen seien die Risiken für Mensch und Umwelt minimiert, argumentiert er. «Ein Vergleich: Obwohl man mit einem Führerschein Fahrzeuge steuern darf, benötigt jedermann eine erweiterte Fahrbewilligung für Personenbusse, um der erhöhten Verantwortung gerecht zu werden.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In Zürich blüht (und stinkt) die grösste Blüte der Welt – wir waren vor Ort
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jonas (1) (2)
27.08.2024 09:41registriert April 2024
Ich habe einen Hobby-Garten und nutze überhaupt keine chemischen Pflanzenschutzmittel. Es fällt halt je nachdem mal Ernte weg, aber niemand braucht den Hobby-Garten fürs wirtschaftliche oder tatsächliche Überleben. Und dann die Aussage von Scienceindustries: "Um diverse Unkräuter zum Beispiel auf Rasenflächen zu bekämpfen." Da geht es dann also gar nicht um den Hobby-Garten, sondern den englischen Rasen, der möglichst keine Biodiversität haben soll.
8812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jamaisgamay
27.08.2024 10:16registriert April 2016
Ich hatte mir vor längerer Zeit mal die Mittel angeschaut, die für Hobbywinzer angeboten werden. Haarsträubend! Wirkstoffe, die bei den Profis längst verboten sind. Kombi-Mittel in absurder Zusammensetzung und sinnloser Dosierung. Gut, wird da mal aufgeräumt.
5511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madame Mau
27.08.2024 10:09registriert März 2018
Bin ich froh kommt das endlich. Mir ist bewusst viele Hobbygärtner schauen ebenfalls genau hin. Leider gab und gibt es weiterhin unbelehrbare Menschen, die einfach nur Unkraut spritzen oder Ungeziefer vernichten wollen sie kaum für die richtige Dossierung interessieren und sich auf Nachfrage nicht mal an den Namen des verwendeten Mittels erinnern können. Sollche Leute kann man nicht beraten. Bin froh das die in Zukunft auf „normalen Weg“ nicht mehr an gefährliche Mittel kommen.
4113
Melden
Zum Kommentar
76
Die Blauzungenkrankheit erreicht den Kanton St. Gallen

Der Kanton St. Gallen hat bei einem Schaf den ersten Fall von Blauzungenkrankheit des Serotyp 3 bestätigt. Um eine weitere Ausbreitung einzudämmen, wird der betroffenen Tierhaltung der Tierverkehr untersagt, schrieb die St. Galler Staatskanzlei am Freitag in einer Mitteilung.

Zur Story