Schweiz
Post

Postfinance-CEO Hansruedi Köng ist Topverdiener bei Bundesbetrieben

Postfinance-CEO Hansruedi Köng ist Topverdiener bei Bundesbetrieben

22.06.2022, 15:11
Mehr «Schweiz»
Hansruedi Koeng, CEO Postfinance, spricht waehrend einer Medienkonferenz, am Donnerstag, 7. Juni 2018 in Bern ueber die geplanten Entlassungen bei der Postfinance. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Hansruedi Köng bei einer Pressekonferenz in Bern.Bild: KEYSTONE

Acht Chefs von Bundesbetrieben haben im vergangenen Jahr über eine halbe Million Franken verdient - Beiträge für die berufliche Vorsorge nicht eingerechnet. Den absoluten Spitzenplatz belegt Postfinance-CEO Hansruedi Köng mit einer Entlöhnung von 832'046 Franken.

Das zeigt das am Mittwoch vom Bundesrat veröffentlichte Kaderlohnreporting. Demnach hatten die Chefs von Postfinance, Post, Ruag International, SBB und Suva im Jahr 2021 weiterhin die Spitzenplätze beim Lohn inne. Auch die Chefs von Skyguide, SRG und Ruag MRO verdienten über eine halbe Million Franken.

Keine grossen Veränderungen

Insgesamt haben die Topverdiener unter den Chefs der Bundesbetriebe im vergangenen Jahr leicht mehr verdient als im Jahr 2020. Grosse Ausschläge gab es jedoch nicht. In vielen Fällen lag die Erhöhung um die 1.5 Prozent.

Rang zwei in der Lohnrangliste hinter Köng belegt Post-Chef Roberto Cirillo mit 821'285 Franken. Dahinter folgt André Wall, CEO von Ruag International, mit einem Verdienst von 794'538 Franken. SBB-Chef Vincent Ducrot (757'382 Franken) und Suva-CEO Felix Weber (634'168 Franken) gehören ebenfalls zu den Top-fünf-Verdienern bei den Bundesbetrieben.

Über eine halbe Million Franken verdienten drei weitere Personen: Ruag-MRO-Chef Andreas Berger, der Ende 2021 zurücktrat, SRG-Generaldirektor Gilles Marchand sowie Skyguide-CEO Alex Bristol.

Massnahmen greifen

Im Gegensatz zu früher liegen die Toplöhne deutlich unter der Schwelle von einer Million Franken. Obwohl das Parlament kürzlich einen fixen Lohndeckel abgelehnt hatte, verfehlte die entsprechende Vorlage ihre Wirkung offenbar nicht.

Post
AbonnierenAbonnieren

Die Mehrheit im Ständerat hatte ihre ablehnende Haltung gegenüber einer Lohnobergrenze unter anderem damit begründet, dass eine solche zu undifferenziert sei. Wenn schon Lohndeckel festgelegt würden, müssten diese unterschiedlich ausgestaltet sein, um den unterschiedlichen Voraussetzungen der Betriebe zu entsprechen.

Die Entlöhnung des obersten Kaders der Unternehmen und Anstalten des Bundes gibt regelmässig Anlass zu Debatten in der Öffentlichkeit. 2016 hatte der Bundesrat beschlossen, die Betriebe an die kürzere Leine zu nehmen. So wurden etwa die Boni und Nebenleistungen im Verhältnis zum Fixlohn begrenzt. Insgesamt gingen die Topsaläre in den vergangenen Jahren tendenziell zurück. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier kommen 16 schräge Onlineshopping-Fails
1 / 18
Hier kommen 16 schräge Onlineshopping-Fails
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deine Onlinebestellung ist nicht die einzige – So sieht es im grössten Paketzentrum aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PHILIBERT
22.06.2022 17:03registriert Januar 2021
Mit was werden solche Löhne gerechtfertigt ??? Leistung und Verantwortung können es nicht sein...
295
Melden
Zum Kommentar
8
Wunder wiederholen sich selten: Die Prämieninitiative wird es schwer haben
Mit der Prämienentlastungs-Initiative könnte der Linken am 9. Juni ein weiterer Coup gelingen. Der Weg zu einem Ja ist jedoch steiniger als bei der 13. AHV-Rente.

Viele Bürgerliche und Wirtschaftsvertreter erlebten am 3. März ihr blaues – oder rotes – Wunder. Erstmals überhaupt wurde eine von links lancierte Volksinitiative für einen Ausbau des Sozialstaats angenommen. Manche «Verlierer» haben das Ja zur 13. AHV-Rente bis heute nicht verdaut. Und am 9. Juni droht bereits der nächste sozialpolitische Hammer.

Zur Story